Health Guide

Kategorie: Zahngesundheit

Zahngesundheit & Zahnmedizin

Mikroimmuntherapie Erfahrungen – Was sagen Patienten und Therapeuten zur MIT?

Warum nicht von den Erfahrungen anderer profitieren? Wir haben einige Mikroimmuntherapie Erfahrungen in einem Artikel zusammengefasst, damit Du Dir einfach ein Bild von der sanften Komplementärtherapie machen kannst.

Bei welchen Krankheiten wurde die sanfte Methode eingesetzt? Was hat sich verändert? Wie geht es den Menschen heute? Am Ende des Artikels haben wir Studien verlinkt, wenn Du noch mehr über Wirkungsweise und Wirksamkeit der Mikroimmuntherapie nachlesen möchtest. Außerdem sind wir sehr an Deinen Erfahrungen und Geschichten zur Mikroimmuntherapie interessiert!

Inhaltsverzeichnis

Kurz und bündig – ein Überblick zur Mikroimmuntherapie

Zunächst möchten wir uns in Erinnerung rufen, was die Mikroimmuntherapie genau ist und wie sie durchgeführt wird. Die Mikroimmuntherapie ist eine sanfte Form der Immuntherapie, die mit niedrigen Dosierungen (low dose und ultra-low dose) arbeitet. Mithilfe natürlicher Komponenten wie Zytokinen (körpereigene Botenstoffe) und spezieller Nukleinsäuren zielt das Verfahren darauf ab, die Abläufe im Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Insbesondere überschießende Entzündungsprozesse oder unzureichende Immunantworten, die jeweils durch ein fehlerhaftes Immunsystem ausgelöst werden können, sollen auf diese Weise reguliert und „korrigiert“ werden.

Doch wofür ist ein intaktes Immunsystem überhaupt wichtig?
Unglaublich viele Vorgänge im Körper sind eng mit der Immunabwehr verknüpft. Kommt es in diesem komplexen und fein aufeinander abgestimmten System zu Störungen, kann sich das auf vielfältige Weise bemerkbar machen. Neben klassischen Infektionen wie Erkältungen können sich auch Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Magen-Darm-Probleme, Zahnprobleme, neurologische Erkrankungen, psychische Erkrankungen und sogar Krebs entwickeln.

Die Mikroimmuntherapie verfügt über verschiedene, auf die einzelnen Anwendungsgebiete spezialisierte Formeln, um direkt an der Ursache – dem aus dem Gleichgewicht geratenen Immunsystem – gezielt helfen zu können.

Mikroimmuntherapie Einnahme & Vorteile

Mehr zur Mikroimmuntherapie erfahren – die Therapeutenliste

Du suchst weitere Informationen zur Mikroimmuntherapie und möchtest Dich persönlich beraten lassen? Dann nutze die MeGeMIT-Online-Suche, um Expertinnen und Experten in Deiner Nähe zu finden. In der Therapeutenliste findest Du schnell und übersichtlich alle Mikroimmuntherapeutinnen und -therapeuten mit ihren Kontaktdaten. Bei Fragen kannst Du Dich auch gern an die MeGeMIT wenden, die Dir weiterhelfen und Dich auf Wunsch an eine Expertin oder einen Experten vermittelt.

Finde einen
Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe

Mikroimmuntherapie Erfahrungen: Was sagen Patient:innen zur MIT?

In dieser Rubrik berichten Patient:innen über ihre Erfahrungen mit der Mikroimmuntherapie. Wie hat die Mikroimmuntherapie geholfen? Was ist heute wieder möglich, was vor der Therapie undenkbar war?

Inge Fröller litt drei Jahre lang unter starken Schmerzen im Großzehengrundgelenk. Ursache waren ein Hallux rigidus und ein schmaler Gelenkspalt. „Mein Alltag war dadurch sehr eingeschränkt, da ich meine liebsten Hobbys wie Laufen und Wandern nur mit Schmerzen ausüben konnte. Längere Bergtouren waren nur mit Schmerzmitteln möglich“, berichtet sie. Mit der Mikroimmuntherapie änderte sich das: Die Behandlung dauerte etwa drei Monate. Danach waren die Schmerzen verschwunden. „Ich bin nun schon seit zwei Jahren schmerzfrei und genieße es, selbst nach langen Laufdistanzen, nur die Müdigkeit in den Beinen zu spüren.“ Aufgrund dieses Therapieerfolgs nutzt Frau Fröller die Mikroimmuntherapie heute auch zur Behandlung anderer kleinerer Beschwerden.


Patientin M. Bucher

Frau M. Bucher (65 Jahre) litt unter heftigen COVID-Symptomen: starker Husten, Atemnot, Gelenkschmerzen, Trancezustände, Verlust des Geruchssinns. Zur Unterstützung erhielt Frau Bucher die Mikroimmuntherapie, die sie selbst als eine Art „Stärkungsmittel“ für sich beschreibt. Sie sagt: „Ich habe das Gefühl, dass die Mikroimmuntherapie die Genesung beschleunigt hat! Und demnach bin ich dankbar, dass mir diese Präparate zum richtigen Zeitpunkt gegeben wurden! Heute fühle ich mich zuweilen müde und der Hustenreiz kommt manchmal zurück. Ansonsten geht es mir sehr gut. Alle Werte sind im grünen Bereich und ich kann wieder meinen Hobbys nachgehen.“


Patient W. Bucher

Auch Herr W. Bucher (77 Jahre) wurde nach seiner Frau positiv auf COVID getestet. Zuvor hatte er bereits vorbeugend die Mikroimmuntherapie eingenommen. Er berichtet: „Trotz eines positiven Testergebnisses entwickelte ich nicht nur keine COVID-Symptome, sondern fühlte mich energievoller, mit offeneren Sinnen. Jetzt bin ich nach wie vor gesund und sehr dankbar darüber!“


Klassisches Ballett belastet vor allem die Füße und Gelenke. Bei Leander Rebholz wurde ein Knochenmarködem im Knöchel festgestellt, das starke Schmerzen verursachte. Nachdem die üblichen homöopathischen Mittel keinen Erfolg brachten, informierten sich Leander und seine Mutter über die Mikroimmuntherapie. Bereits nach zehntägiger Therapie waren die Schmerzen verschwunden – heute nimmt Leander die Mikroimmuntherapie auch vorbeugend vor seinen Auftritten.


Petra K. freut sich, dass sie die Frühlingszeit nun unbeschwert genießen kann. Jahrelang litt sie unter starkem Heuschnupfen, der selbst mit einer Hyposensibilisierung nur minimal gelindert werden konnte. Mithilfe der Mikroimmuntherapie bekam Petra K. ihre Allergie schließlich in den Griff und fühlt sich erleichtert:„Nach einem Monat konnte ich die verschriebenen Antihistaminika, die stets eine starke Müdigkeit verursachten, absetzen.“ 


Catharina Hund PaulaAuch in der Tiermedizin kann die Mikroimmuntherapie eine sinnvolle und wirksame Unterstützung sein. Hündin Paula (13 Jahre) liebt das Wasser und springt in noch so kalte Fluten. Das führt in ihrem Alter häufiger zu Erkältungen.

Besitzerin Catharina nutzt selbst die Mikroimmuntherapie zur Unterstützung ihrer Gesundheit und hat sie auch bei ihrer Hündin erfolgreich angewendet: „Bereits nach wenigen Tagen war sie wieder komplett fit und hat sich seitdem auch nicht mehr erkältet. Ich bin begeistert.“ 

Mehr Erfahrungen und Kommentare von Patient:innen findest Du unter diesem Link. 

Expertenstimmen: Das sagen Therapeut:innen zur Mikroimmuntherapie

Lies hier, was Ärzte und Therapeuten an der Mikroimmuntherapie schätzen, wie sie selbst die Mikroimmuntherapie anwenden und welche positiven Erfahrungen sie in ihrem Praxisalltag gemacht haben. 

T. ThalerDr. Teresa Thaler ist Ärztin für Allgemeinmedizin in Wien mit den Therapieschwerpunkten Ganzheitsmedizin, klassische Homöopathie und Osteopathie. Bei all ihren Behandlungen legt sie besonderen Wert auf die Salutogenese, also die Förderung der körpereigenen Selbstheilungskräfte durch einen gesunden Lebensstil und minimale Heilungsimpulse. Die Mikroimmuntherapie ist für Dr. Thaler der optimale Ansatz, um diese Selbstheilungskräfte zu stärken.


Ulrike LinzUlrike Linz-Haeunke Ulrike Linz-Haeunke ist froh, dass sie dank der Mikroimmuntherapie ihren Beruf weiter ausüben kann. Nach einer missglückten Karpaltunnel-Operation und weiteren erfolglosen Therapien litt sie mehrere Monate unter starken Entzündungen im Operationsbereich. Auch die psychische Belastung schränkte sie stark ein und minderte ihre Leistungsfähigkeit.

Durch die Mikroimmuntherapie gingen die Entzündungen, Schmerzen und Einschränkungen zurück. Nach der erfolgreichen Therapie bei sich selbst nahm Ulrike Linz-Haeunke die Mikroimmuntherapie auch für ihre Patienten in ihr Repertoire auf: „Aktuell arbeite ich damit weiter, um die restlichen Nervenproblematiken zu reduzieren. Heute bin ich mit mehrjähriger Erfahrung begeisterte Mikroimmuntherapeutin und kann auf viele schöne Erfolge bei meinen Patienten zurückblicken.“


SpillerBereits seit 1981 integriert Dr. Wolfgang Spiller in seiner Praxis neue und schonende Diagnose- und Therapieverfahren. Seit mehr als 25 Jahren ist die Mikroimmuntherapie ein Kernstück seiner Behandlung: „Konnte ich bis dahin das Immunsystem nur auf unspezifische Weise beeinflussen, bin ich heute in der Lage, die Abwehrfunktionen des Körpers viel genauer und effizienter zu regulieren. Dabei helfen mir eine ausgefeilte Diagnostik und die speziell für die Mikroimmuntherapie entwickelten Präparate. In der Therapie bin ich dadurch heute viel zielgenauer. Dank der Erkenntnisse der Mikroimmuntherapie durfte ich inzwischen unzählige Patienten erfolgreich auf ihrem Weg der Gesundung begleiten.“


Dr. JoyceDr. Joyce El Hokayem freut sich mit einer ihrer Patientinnen, die nach jahrelangem Haarausfall endlich eine wirksame Therapie gefunden hat. Nach der Behandlung mit der Mikroimmuntherapie verbesserte sich der Haarwuchs innerhalb von sechs Monaten deutlich.„Neun Monate später wuchsen alle ihre Haare wieder nach. Nachdem ich die erste Mikroimmuntherapie-Formel abgesetzt hatte, empfahl ich ihr, zwei weitere Formeln weiterhin abwechselnd zu nehmen. Sie fühlt sich jetzt viel besser und hat sich sogar beim Friseur die Haare schneiden lassen“, berichtet Dr. Joyce El Hokayem.

Weitere Erfahrungsberichte von Therapeutinnen und Therapeuten kannst Du hier nachlesen.

Deine Mikroimmuntherapie-Erfahrung – erzähle uns Deine Geschichte!

Wir freuen uns immer darüber, zu hören, wie die Mikroimmuntherapie nicht nur Beschwerden lindern konnte, sondern auch zu neuer Lebensfreude beigetragen hat. Falls Du selbst mit der Mikroimmuntherapie Erfahrungen gemacht hast und diese weitergeben möchtest, dann schick uns doch bitte Deine Geschichte und Tipps! Du kannst Dich sowohl melden, wenn Du selbst Patient bist, als auch wenn Du als Therapeut oder Gesundheitskraft einen Fall vortragen möchtest. Denn für Interessierte sind Erfahrungsberichte wie Deiner äußerst hilfreich.

Du kannst Deine Erfahrungen ganz einfach über dieses Formular einsenden. 

Studien zur Mikroimmuntherapie

Seit mehr als 20 Jahren werden regelmäßig Untersuchungen und Studien durchgeführt, um die Wirkungsweise und Sicherheit der Mikroimmuntherapie zu klären. Wir haben die Studienlage vom Jahr 2000 bis heute in einer Übersicht zusammengestellt und verlinkt. Auf der Seite findest Du die Originalstudien und erhältst so einen tieferen Einblick in die Funktion und Bedeutung der Zytokine sowie in die Wirkungsweise der einzelnen Formeln der Mikroimmuntherapie.

Hier kommst Du zur Seite „Studienlage“.

Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie. Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © Canva

Der neue Trend: Well-Aging statt Anti-Aging

Gesundheit und Wohlbefinden sind in unserer modernen Gesellschaft zentrale Themen, die uns täglich begleiten. Ein neuer Trend erobert die Herzen und Köpfe vieler Menschen: Well-Aging. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum sollte man es dem klassischen Anti-Aging vorziehen? Achtung: Das Umdenken von Anti-Aging zu Well-Aging beinhaltet einen viel tiefergehenden Wandel als nur eine neue Bezeichnung. Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt des Well-Aging eintauchen und herausfinden, was es wirklich bedeutet, würdevoll und gesund zu altern.

Inhalt

Was bedeutet Well-Aging eigentlich genau?

Well-Aging: Definition und Konzept

Well-Aging, eine Wortschöpfung aus „Wellness“ und „Aging,“ steht für das Bestreben, den natürlichen Alterungsprozess positiv zu gestalten und dabei das eigene Wohlbefinden ins Zentrum zu stellen. Im Gegensatz zu Anti-Aging, das den Fokus auf das Verhindern oder Bekämpfen von Alterserscheinungen legt, geht es beim Well-Aging darum, das Leben in jedem Alter aktiv und gesund zu genießen. Der Fokus verschiebt sich von einem jugendorientierten Schönheitsideal hin zu einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz.

Historischer Hintergrund

Schon früher gab es Ansätze, das Altern positiv und würdevoll zu erleben. Im antiken Griechenland und Rom wurde das hohe Alter beispielsweise oft als Zeichen von Weisheit und Erfahrung betrachtet. Diese Sichtweise geriet jedoch in Vergessenheit, als in der modernen Zeit der Jugendkult aufkam. Der Well-Aging-Trend kehrt nun zu diesen alten Werten zurück und kombiniert sie mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über Gesundheit und Lebensqualität.

Wir werden immer älter!

 

Schätzungen zufolge werden Frauen im Jahr 2050 eine durchschnittliche Lebenserwartung von 88,1 Jahren haben, während Männer im Durchschnitt bis zu 83,4 Jahre alt werden können. *

 

Einstellungssache? Der feine aber entscheidende Unterschied zu Anti-Aging

Anti-Aging: Der Kampf gegen die Zeit

Der Begriff Anti-Aging suggeriert einen Kampf gegen den Alterungsprozess, den man letztlich nur verlieren kann. Deshalb basiert die Anti-Aging-Industrie auch meist auf den Versprechen, Falten zu reduzieren, die Haut zu straffen und Alterserscheinungen zu kaschieren. Produkte und Behandlungen reichen von Cremes über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu invasiven Methoden wie Botox und Schönheitsoperationen. Diese Einstellung setzt viele Menschen unter Druck und fördert außerdem die Angst vor dem Altern. Der Reifeprozess wird als etwas Negatives wahrgenommen, das man eigentlich vermeiden möchte und auf gar keinen Fall sichtbar zeigen mag.

Well-Aging: Annehmen und Genießen

Well-Aging dagegen verändert die Perspektive – es geht darum, sich selbst zu akzeptieren und die natürlichen Veränderungen des Körpers anzunehmen. Denn warum sollte man das Unvermeidliche bekämpfen? Eine positive Einstellung hilft nicht nur unserer Psyche, sondern trägt auch dazu bei, dass wir tatsächlich länger gesund und glücklich leben. Es geht darum, das Beste aus jedem Lebensabschnitt zu machen und sich auf die Aspekte zu konzentrieren, die wirklich zählen: Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude. Akzeptanz ist dabei der erste Schritt, um die neue Lebensphase positiv anzunehmen.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine positive Einstellung zum Altern nicht nur die Lebenszufriedenheit steigert, sondern auch die Gesundheit fördert. Menschen, die das Altern positiv betrachten, haben oft stabilere soziale Beziehungen, sind körperlich aktiver und leiden weniger unter chronischen Erkrankungen. Die psychologische Komponente des Well-Aging spielt daher eine zentrale Rolle im gesamten Konzept.

Die Rolle der Immunseneszenz

Was ist Immunseneszenz?

Eine zentrale Rolle im Prozess des Well-Aging spielt unser Immunsystem. Mit zunehmendem Alter unterliegt es der sogenannten Immunseneszenz, einer altersbedingten Verschlechterung der Immunfunktionen. Diese Veränderung macht uns anfälliger für Krankheiten und beeinträchtigt unsere Regenerationsfähigkeit. Immunseneszenz betrifft verschiedene Komponenten des Immunsystems, darunter die Anzahl und Funktion von Immunzellen und die Fähigkeit des Körpers, auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Auswirkungen der Immunseneszenz

Die Immunseneszenz führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen, chronische Erkrankungen und Entzündungen. Sie beeinflusst nicht nur die physische Gesundheit, sondern kann auch die mentale Gesundheit beeinträchtigen. Das Wissen um die Immunseneszenz hilft uns, Maßnahmen zu ergreifen, die das Immunsystem sanft modulieren und somit zu einem gesünderen Altern beitragen.

Präventive Maßnahmen

Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Immunsystem in seiner gesunden Balance zu halten und die negativen Auswirkungen der Immunseneszenz abzumildern. Eine gesunde Lebensweise, die regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und Stressbewältigung umfasst, spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Ergänzend können gezielte Therapien eine zusätzliche Unterstützung bieten.

Sanftes Feintuning mithilfe der Mikroimmuntherapie

Was ist die Mikroimmuntherapie?

Die Mikroimmuntherapie bietet einen sanften und natürlichen Ansatz, mit dem Ziel, das Immunsystem sanft zu modulieren und die Immunseneszenz zu mildern. Durch den Einsatz von speziell hergestellten Substanzen sollen die Immunprozesse reguliert und harmonisiert werden. Diese Methode verwendet niedrige Dosen von Immunmodulatoren, die dem Körper helfen sollen, wieder ins gesunde Gleichgewicht zu kommen.

Wirkungsweise und Vorteile

Die Mikroimmuntherapie kann dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem insgesamt widerstandsfähiger zu machen. Sie wirkt auf verschiedenen Ebenen des Immunsystems und kann so individuell auf unterschiedliche Gesundheitsprobleme eingehen. Das Ziel ist es, die Selbstregulationsfähigkeit des Körpers zu fördern, damit er wieder ins Gleichgewicht kommt.

Anwendungsgebiete

Die Mikroimmuntherapie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter bei chronischen Entzündungen, Allergien, Autoimmunerkrankungen und zur allgemeinen Unterstützung des Immunsystems. Und besonders im Kontext des Well-Aging kann sie einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie die altersbedingte Immunseneszenz adressiert und so zu einem gesünderen Altern beitragen soll.

 

Well-Aging im Alltag integrieren

Das Fundament für eine gute Gesundheit ist eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung. 

  • Fermentierte Lebensmittel selbst herstellen: Probiotika aus fermentierten Lebensmitteln wie Kimchi, Sauerkraut oder Kefir können die Darmgesundheit fördern.
  • Wilde Kräuter sammeln: Wildkräuter wie Löwenzahn, Brennnessel und Giersch liefern eine Fülle an Nährstoffen und Antioxidantien. Ein Spaziergang in der Natur kann so zur gesunden Küche beitragen.
  • Proteinreiche Snacks: Saaten-Cracker aus Leinsamen, Chia und Hanf für unterwegs. Sie sind gut für die Proteinzufuhr und einfach selbst gemacht.

Regelmäßige körperliche Aktivität hält nicht nur fit, sondern fördert auch die Immunfunktion. 

  • Tierbewegungen nachahmen: Übungen wie der Bärenlauf oder der Krabben-Crawl sind intensiv und machen großen Spaß – ideal auch für das gemeinsame Training mit Kindern.
  • Trampolinspringen: Es stärkt das Herz-Kreislauf-System und ist schonend für die Gelenke.
  • Buddy-Workout: Finde einen Trainingspartner und integriert Challenges, um Euch gegenseitig zu motivieren.

Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder einfach eine Auszeit mit einem guten Buch helfen, das Wohlbefinden zu steigern und das Immunsystem zu entlasten. 

  • Waldbaden (Shinrin-Yoku): Das bewusste Verweilen im Wald kann Stress reduzieren und die Stimmung heben. Achte auf die Geräusche und Gerüche der Natur.
  • Klangschalen-Therapie: Das Hören oder Erzeugen von Klangschalen-Tönen kann tief entspannen und meditativ wirken.
  • Lachyoga: Eine Kombination aus tiefem Atem und erzwungenem Lachen, das schnell in echtes Lachen übergeht. Es setzt Endorphine frei und reduziert Stress.

Ein starkes soziales Netzwerk stärkt nicht nur die Seele, sondern unterstützt auch das Immunsystem. 

  • Virtuelle Dinnerpartys: Organisiere Online-Treffen, bei denen jeder dasselbe Gericht kocht und Ihr gemeinsam esst und plaudert.
  • Bücherclubs: Gemeinsames Lesen und Diskutieren von Büchern kann bereichern und die sozialen Bindungen stärken.
  • Traditionen neu erfinden: Schaffe neue Rituale wie monatliche Themenabende oder Handwerk-Workshops, die den Zusammenhalt fördern.

Well-Aging bedeutet auch, gut für sich selbst zu sorgen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. 

  • Digitale Entgiftung: Regelmäßige, geplante Auszeiten von allen digitalen Geräten, um bewusst offline zu sein und anderen Aktivitäten nachzugehen.
  • Kreative Schreibübungen: Tagebuchschreiben mit thematischen Vorgaben wie Dankbarkeit, Ziele oder Ideen kann die geistige Klarheit fördern.
  • Sinnliche Erlebnisse: Verwöhne Dich mit Erfahrungen, die die Sinne anregen, wie Aromatherapie, Massagen mit Texturen oder das Hören von Naturgeräuschen.

Finde einen Mikroimmuntherapeuten in Deiner Nähe

Falls Du mehr über Mikroimmuntherapie erfahren oder diese selbst ausprobieren möchtest, dann findest Du bei der MeGeMIT eine interaktive Therapeuten-Suche. Ein erfahrener Therapeut geht individuell auf Deine Bedürfnisse ein und hilft Dir dabei, die für Dich besten Maßnahmen zu finden und umzusetzen.

Well-Aging bedeutet, das Leben in vollen Zügen zu genießen und dabei gut auf sich zu achten. Dein Immunsystem spielt dabei eine Schlüsselrolle, denn mit der richtigen Unterstützung wird jeder Lebensabschnitt zu einer aufregenden und erfüllenden Phase. Gönn Dir und Deinem Körper das Beste, und starte noch heute in Dein Well-Aging Abenteuer!

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Weitere hilfreiche Tipps findest Du auf Instagram und Facebook. Folge uns, um nichts zu verpassen!

 
 

Unser monatlicher Newsletter – alles auf einen Blick

Hast Du schon unseren kostenlosen Newsletter abonniert? Er erscheint einmal pro Monat und hält Dich rund um Deine Immungesundheit auf dem aktuellen Stand. Melde Dich hier an!

Teaser Newsletter


Das könnte Dich ebenfalls interessieren

Vergesslichkeit vorbeugen und behandeln – gesund und fit im Alter
Gesund, fit, immunbewusst – gute Vorsätze für die Immunbalance
Von A wie autoimmun bis Z wie Zytokine: Gesundheitslexikon

 


Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie. Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

 

* Quellenangabe:
Die Daten zur historischen und prognostizierten Lebenserwartung stammen aus folgenden Quellen:
Historische Daten:
– Statistisches Bundesamt (Destatis). „Lebenserwartung in Deutschland“ [Online verfügbar: https://www.destatis.de, Abgerufen am: 19.09.2024]
Prognostizierte Daten:
– OECD. „Projections of Mortality and Life Expectancy“ [Online verfügbar: https://stats.oecd.org, Abgerufen am: 19.09.2024]
– Eurostat. „Projections of Life Expectancy for EU Countries“ [Online verfügbar: https://ec.europa.eu/eurostat, Abgerufen am: 19.09.2024]
Alternative globale Perspektiven:
– World Health Organization (WHO). „Global Health Observatory Data Repository“ [Online verfügbar: https://www.who.int, Abgerufen am: 19.09.2024]

Bild: © Canva

Schmerzerkrankung Mikroimmuntherapie

Schmerzerkrankung – Wenn Dein Körper zu Dir spricht

Schmerzerkrankung Mikroimmuntherapie

Woran denkst Du, wenn Du das Wort „Schmerz“ hörst? Kaum ein anderer Begriff ist so eindeutig und gleichzeitig so vielfältig, denn sicherlich kann sich jeder etwas darunter vorstellen, aber was genau, das kann sehr unterschiedlich sein. So gibt es stechende, bohrende, brennende, ziehende oder reißende Schmerzen. Außerdem kann das Schmerzempfinden körperlich oder psychisch sein. Die Diagnose und Behandlung einer Schmerzerkrankung stellt daher oft eine große Herausforderung dar.

Nach Angaben der Deutschen Schmerzgesellschaft lebt in Europa in etwa jedem dritten Haushalt ein Mensch mit anhaltenden Schmerzen. Hinzu kommen akute Schmerzen, die zum Beispiel nach Verletzungen, Unfällen oder Operationen auftreten. In unserem heutigen Beitrag stellen wir verschiedene Beispiele für Schmerzerkrankungen und deren Behandlung vor. Vor allem ganzheitliche und schonende Ansätze wie die Mikroimmuntherapie sind bei Schmerzzuständen eine wertvolle Behandlungsgrundlage, da sie nicht nur auf eine vorübergehende „Schmerzbetäubung“ abzielen, sondern eine langfristige Besserung anstreben.

Inhalt

 

Was ist Schmerz? Aufgabe & Nutzen

Schmerzen werden in erster Linie mit etwas Negativem in Verbindung gebracht, da sie in der Regel dazu führen, dass wir uns schlechter fühlen. Das Schmerzempfinden ist von Mensch zu Mensch verschieden, und auch die Art und Intensität des Schmerzes kann stark variieren. Dennoch ist Schmerz eine wichtige und sogar überlebenswichtige Reaktion des Körpers.

 

Schmerzskala

 

Durch Schmerzen kommuniziert der Körper mit uns und teilt uns mit, dass etwas anders oder sogar gefährlich ist. Sie stellen ein komplexes Warnsystem dar, das anzeigt, dass bereits eine Gewebeschädigung vorliegt oder eine solche droht. Auf diese Weise erfahren wir zum Beispiel auch, wann der Körper überlastet ist.
Eine Sonderform ist der sogenannte Wohlfühlschmerz. Er tritt häufig bei Dehnübungen auf. Auch hier sendet der Körper Signale aus, dass eine stärkere Dehnung zu Problemen führen kann, bei richtiger Ausführung wird der Schmerz jedoch als angenehm empfunden.
Schmerzen können auch bei der Heilung von Wunden auftreten. In diesem Szenario sind sie ebenfalls als etwas Positives anzusehen, führen aber dennoch dazu, dass wir uns unbehaglich fühlen und zum Beispiel in unserer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.

Schmerzerkrankung – wenn es über die Signalfunktion hinausgeht

Als Schmerzerkrankung wird der Zustand bezeichnet, bei dem die Leit- und Warnfunktion des Schmerzes überschritten ist. Das bedeutet, dass der Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert hat, weil er präsent, anhaltend oder wiederkehrend ist. Dauern die Beschwerden länger als drei bis sechs Monate an und führen sie zu körperlichen oder psychischen Einschränkungen, spricht man von einer Schmerzerkrankung oder einem chronischen Schmerz. Die Schmerzbelastung schränkt die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. In einigen Fällen ist der Schmerz auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen (z. B. Autoimmunerkrankung, Arthritis, Folgen einer Krebserkrankung o. Ä.), in anderen Fällen lässt sich kein eindeutiger Auslöser finden.
Mehr zu den verschiedenen Schmerzerkrankungen und wie sie mithilfe der Mikroimmuntherapie behandelt werden können, findest Du am Ende dieses Artikels. ↓ Zum Absatz springen 

Typische Begleitsymptome bei Schmerzerkrankungen

Jeder Mensch empfindet Schmerz anders. Auch die Bewertung und Verarbeitung des unangenehmen Reizes ist individuell verschieden. Es lassen sich jedoch Symptome zusammenfassen, die häufig im Zusammenhang mit Schmerzen und einer Schmerzerkrankung auftreten.

Symptome Schmerzerkrankung

Welche Rolle spielt das Immunsystem bei Schmerzerkrankungen?

Vor allem bei chronischen Schmerzen gehen Mediziner zunehmend davon aus, dass auch das Immunsystem zur Chronifizierung beiträgt. Ein gesundes Immunsystem schütz mit gezielten und kontrollierten Entzündungsreaktionen den Körper vor unerwünschten Eindringlingen wie Bakterien und Viren. Auch entartete Zellen können auf diese Weise aus dem Körper entfernt werden. 
Gerät das Immunsystem jedoch aus dem Gleichgewicht und funktioniert nicht mehr wie vorgesehen, kann es auch ohne schützenden Grund zu Entzündungsreaktionen kommen. Solche entgleisten Entzündungen schädigen auf Dauer gesundes Gewebe im Körper. Diese Gewebeschädigung kann dann wiederum zu Schmerzen und weiteren funktionellen Folgen an verschiedenen anderen Zellen, Organen und Systemen des Organismus führen.
Daher sollte bei einer chronischen Schmerzerkrankung immer auch das Immunsystem in die Therapie miteinbezogen werden. Durch die Modulation des Immunsystems werden die eigentlichen Abwehrprozesse so korrigiert, dass sie sich wieder auf die Bekämpfung schädlicher Erreger konzentrieren können. Die Entzündungsherde im Körper sollen reduziert werden, sodass im besten Fall auch die Funktionsstörungen und Schmerzen zurückgehen.

Keine News mehr verpassen – unser Newsletter rund um Immunsystem & Mikroimmuntherapie

Das Immunsystem als unsere intelligente Abwehrzentrale ist ein sehr komplexes und spannendes Gebiet, über das es viel zu berichten gibt. Wenn Du nichts mehr verpassen willst, was wir zu den Themen Immunsystem, Gesundheit und Mikroimmuntherapie zu sagen haben, dann abonniere einfach unseren monatlichen Newsletter. Er hält Dich auf dem Laufenden, welche Themen behandelt werden und was Dich erwartet. Klicke hier, um Dich kostenlos anzumelden.

Teaser Newsletter

Endlich schmerzfrei – Wie lassen sich Schmerzen behandeln?

Die Behandlung von Schmerzen hängt in erster Linie von der Art und Intensität des Schmerzes ab. Akute Schmerzen (z. B. nach Verletzungen, Operationen) werden häufig medikamentös behandelt. Zusätzliche Maßnahmen können Schonung, Kühlung oder Wärme sein.
Wiederkehrende oder chronische Schmerzen stellen eine Herausforderung dar. Hier kommt der sogenannten multimodalen Therapie eine große Bedeutung zu. Da Schmerzen sehr individuell, vielschichtig und vernetzt sind, gibt es nicht die eine Behandlung. Vielmehr muss für jeden Betroffenen ein spezifischer Behandlungsansatz entwickelt und immer wieder angepasst werden.
Die multimodale Schmerztherapie verbindet verschiedene Disziplinen und stellt somit einen ganzheitlichen Ansatz dar. Bausteine können unter anderem Massagen, Physiotherapie, Ergotherapie, Entspannungstherapie, Muskeltherapien, psychologische Angebote und auch medikamentöse Ansätze sein.
Wie gezeigt, spielt das Immunsystem eine wesentliche Rolle und darf daher nicht vernachlässigt werden. Deshalb kann die Mikroimmuntherapie einen wertvollen Beitrag zur Behandlung von Schmerzerkrankungen leisten.

Mikroimmuntherapie in der Schmerzbehandlung – Was sind die Besonderheiten?

Im Mittelpunkt der Mikroimmuntherapie steht die Modulation und Wiederherstellung des natürlichen immunologischen Gleichgewichts. Dabei werden nur stark verdünnte, immuneigene Substanzen eingesetzt. Zur Mikroimmuntherapie gehören unter anderem Zytokine, Interferone, Wachstumsfaktoren und spezifische Nukleinsäuren – also alles, was der Körper selbst produziert und nutzt. Ein großer Vorteil der Mikroimmuntherapie ist daher, dass die Modulation des Immunsystems sehr schonend und nachhaltig erfolgt. Sie hilft dem Immunsystem, die Kommunikation zwischen den Immunzellen zu verbessern und Fehlfunktionen in der Immunantwort auszugleichen – und das in der Regel ohne unerwünschte Nebenwirkungen.
In der Schmerztherapie kann die Mikroimmuntherapie sowohl bei akuten als auch bei chronischen Schmerzen eingesetzt werden. Sie zielt darauf ab, die Aktivität entzündungsfördernder Zytokine zu hemmen und entzündungshemmende Mechanismen zu unterstützen, bis das natürliche Gleichgewicht wieder erreicht ist. Dadurch sollen die Entzündungsneigung und die Schmerzprozesse reduziert werden.
Die Mikroimmuntherapie wird bei der Behandlung von Schmerzerkrankungen ergänzend zu anderen therapeutischen Maßnahmen eingesetzt. Durch ihre sanfte Modulation kann sie die Verträglichkeit und Wirksamkeit einiger dieser anderen Ansätze positiv unterstützen. 

Beratung durch erfahrene Mikroimmuntherapeuten

Möchtest Du mehr über die Mikroimmuntherapie bei Schmerzen oder anderen Erkrankungen erfahren? Die Mikroimmuntherapie ist ein sehr individueller Ansatz, der genau auf Dich abgestimmt wird. Lass Dich deshalb persönlich von einem Experten für Mikroimmuntherapie in Deiner Nähe beraten, was die Mikroimmuntherapie für Dich und Deine Gesundheit tun kann. Mit unserer Online-Suche wirst Du fündig.

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Verschiedene Arten von Schmerzerkrankungen im Überblick

Es handelt es sich nur um eine kleine Auswahl von Schmerzerkrankungen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern lediglich die Vielfältigkeit von Schmerz und Schmerzursachen aufzeigen soll.

1. Akute Schmerzen
Akute Schmerzen dauern weniger als drei Monate an und entstehen durch eine offensichtliche Gewebeschädigung. Mit der Heilung der Verletzung verschwindet auch der Schmerz. 
Beispiel: Schnittverletzungen oder Zahnschmerzen nach einem kariösen Zahn.

2. Chronische Schmerzen
Chronische Schmerzen sind anhaltende Schmerzen, die länger als drei bis sechs Monate bestehen oder regelmäßig wiederkehren. Meist entstehen sie, wenn akute Schmerzen nicht ausreichend behandelt wurden. Auch Verschleiß, Fehlbelastungen und Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen können chronische Schmerzen verursachen.
Beispiel: Arthrose der Kniegelenke, Rückenschmerzen und Fibromyalgie (anhaltende Schmerzen in Muskeln und Sehnen).

3. Neuropathische Schmerzen
Neuropathische Schmerzen sind plötzlich auftretende Schmerzen ohne erkennbare Ursache. Sie sind in der Regel sehr stark und gehen vermutlich auf Nervenschäden zurück. Diese Schmerzerkrankung wird auch als chronisches regionales Schmerzsyndrom/Chronic Regional Pain Syndrom (CRPS) bezeichnet. Neben den extremen Schmerzen besteht häufig ein Temperaturunterschied zwischen dem betroffenen Bereich und dem umliegenden Gewebe. 
Beispiel: Post-Zoster-Neuralgie, brennende Schmerzen in den Füßen bei diabetischer Polyneuropathie und zentrale Schmerzen bei Multipler Sklerose.

4. Kopfschmerzen und Migräne
Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Es gibt viele verschiedene Arten von Kopfschmerzen wie Spannungskopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerzen und Migräne. Kopfschmerzen und Migräne können auch chronisch werden. Begleitsymptome sind neben mittelstarken bis starken Kopfschmerzen Appetitlosigkeit, Schwindel, Übelkeit/Erbrechen, Geräusch- und Lichtempfindlichkeit sowie Augenflimmern und Sehstörungen.

5. Schmerzen durch Krebserkrankung
Eine Krebserkrankung kann nicht nur die betroffene Region schädigen, sondern den gesamten Körper negativ beeinflussen. Je nach Art und Größe des Tumors sowie Zeitpunkt und Verlauf der Behandlung kann der Krankheit den Organismus stark schwächen. Nicht selten treten Begleitsymptome wie Kraftverlust, Müdigkeit, Schmerzen, Übelkeit, Schwindel und psychische Belastungen bis hin zu Depressionen auf. Eine Krebstherapie geht daher in der Regel immer mit einer individuellen Schmerztherapie einher, bei der auch die Mikroimmuntherapie eine sehr gute und schonende Ergänzung bieten kann.

Du hast noch Fragen zu Schmerzerkrankungen oder möchtest Deine eigenen Erfahrungen teilen? Dann schreib uns gern! Wir freuen uns auf Deine Nachricht auf Instagram, Facebook oder per E-Mail!

 
 


Das könnte Dich auch interessieren

Arthrose: Im Kampf gegen Schmerz und Entzündung
Was sind Autoimmunerkrankungen? Wenn der Körper gegen sich selbst kämpft
Experten-Talk zur Mikroimmuntherapie mit der Mikroimmuntherapeutin Dr. Eleni Kavelara Lodge

 


Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie. Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © iStock.com/g-stockstudio

Immunsystem und Wechseljahre Mikroimmuntherapie

Was passiert mit Deinem Immunsystem in den Wechseljahren?

Immunsystem und Wechseljahre Mikroimmuntherapie

Die Wechseljahre (das Klimakterium) sind eine natürliche Lebensphase, die jede Frau früher oder später durchläuft. Im Durchschnitt liegt das Alter für die Wechseljahre bei Anfang 50. Es ist jedoch auch möglich, dass der Prozess deutlich früher oder auch später einsetzt. Das Immunsystem in den Wechseljahren verändert sich und jede Frau erlebt sie ganz unterschiedlich. Während einige Frauen unter starken Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und depressiven Verstimmungen leiden, verspüren andere kaum Begleiterscheinungen oder haben sogar gar keine Beschwerden. Was passiert während des Klimakteriums im Körper? Wie wirkt sich das speziell auf das Immunsystem aus? Und was können Frauen selbst tun, um entspannter und beschwerdefreier durch die Wechseljahre zu kommen? Diesen Themen widmet sich unser Beitrag und zeigt außerdem, welche Hilfe die Mikroimmuntherapie bieten kann.

Der Hormonhaushalt steht Kopf: das Immunsystem in den Wechseljahren

In den Wechseljahren ereignen sich zahlreiche Veränderungen im Körper. Allen voran stellt sich der Hormonhaushalt der Frau komplett um. In den fruchtbaren Jahren der Frau sorgen vor allem die Hormone Östrogen und Progesteron dafür, dass der Körper auf eine eventuelle Schwangerschaft vorbereitet wird. Bleibt eine Befruchtung aus, verringert sich die Menge an Östrogen und Progesteron wieder und es kommt zur Monatsblutung. Im Anschluss steigen die Konzentrationen der Hormone wieder an. Dieser zyklische Ablauf begleitet die Frau bis zum Ende der Fruchtbarkeit – die Menopause.

Ab etwa dem 40. Lebensjahr geht die Funktion der Eierstöcke schrittweise zurück, wodurch auch weniger Östrogen und Progesteron gebildet werden. Der daraus resultierende Östrogenmangel regt im Gehirn bestimmte Prozesse an. Es werden verstärkt Hormone ausgeschüttet, die die Follikel (Eibläschen) stimulieren sollen, um die Eierstöcke doch noch weiterhin anzutreiben. Dadurch gerät der sensibel aufeinander abgestimmte Hormonhaushalt ins Ungleichgewicht, was sich in verschiedenster Weise bemerkbar machen kann.

Viele Frauen klagen beispielsweise über Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Zudem leiden viele Frauen in den Wechseljahren unter Schlafstörungen, wodurch ihnen tagsüber Energie fehlt, sie sich abgeschlagen fühlen oder auch gestresst sind. Auch am Immunsystem gehen die körperlichen Veränderungen sowie die eventuellen Begleitbeschwerden nicht spurlos vorbei.

Während der Wechseljahre kann das Immunsystem „schwächeln“

Durch die Hormonumstellung und die daraus resultierenden Nebeneffekte wie Schlafstörungen, trockene Schleimhäute und Stimmungsschwankungen ergeben sich auch für das körpereigene Immunsystem neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Die zusätzliche Belastung für das Immunsystem kann den Körper anfälliger für andere Erkrankungen wie Infekte, Hautreizungen oder Magen-Darm-Beschwerden machen. Oftmals stellen Frauen in den Wechseljahren beispielsweise fest, dass sie häufiger an Erkältungen erkranken und sich allgemein schlapper fühlen.

Daher ist es wichtig, auch während der Wechseljahre – oder insbesondere in dieser Zeit – auf ein gesundes und starkes Immunsystem zu achten. Einen großen Anteil nimmt hierbei die Ernährung ein. Eine ausgewogener, vitaminreicher Ernährungsplan mit vorrangig frischen Zutaten hilft dem Körper und dem Immunsystem dabei, mit der umfangreichen Umstellung im Inneren umzugehen und den Organismus bestmöglich vor schädlichen Angreifern wie Keimen und Viren zu schützen. Auch in vielen Kräutern und Gewürzen stecken zahlreiche Bestandteile, die die Immunabwehr stärken und entzündungshemmend wirken, darunter beispielsweise Ingwer, Kurkuma, Zimt und Knoblauch.

Gibt es eine Behandlung gegen Wechseljahresbeschwerden?

Bei der Therapie gegen Wechseljahresbeschwerden ist ein sehr individuelles Vorgehen gefragt, denn wie bereits erwähnt, sind Wechseljahre nicht gleich Wechseljahre. Da sie bei jeder Frau anders verlaufen, ist eine genaue Analyse im Vorfeld ratsam, um die geeigneten Schritte festlegen zu können.

Die Wechseljahre sind weder eine Krankheit noch können sie aufgehalten oder umgekehrt werden. Sie sind ein natürlicher Prozess des Älterwerdens. Lediglich unliebsame Begleitsymptome dieser Lebensphase können durch gezielte Maßnahmen und sanfte Behandlungen reduziert werden.

Bei sehr starken Beschwerden wird teilweise eine kurzzeitige Hormontherapie in Betracht gezogen, bei der die Frauen Präparate einnehmen, die den Östrogenmangel ausgleichen. Nach heutiger Sicht bergen Hormontherapien, vor allem wenn sie über einen längeren Zeitraum angewandt werden, ein nicht zu vernachlässigendes Risiko, da sie den Körper aus seiner natürlichen Bahn werfen. Die Therapie wird häufig von Nebenwirkungen und Beschwerden begleitet. Daher suchen viele Frauen nach schonenderen Maßnahmen, um ihre Wechseljahresbeschwerden zu minimieren und ihr Immunsystem in den Wechseljahren wieder in Balance zu bringen.

Gesund durch die Wechseljahre – das kannst Du tun

Bereits kleine Verhaltensänderungen und Anpassungen im Alltag können einen großen Beitrag dazu leisten, unangenehme Nebenwirkungen der Wechseljahre in den Griff zu bekommen. Die richtige Ernährung ist, wie zuvor schon angedeutet, eine wichtige Basis für die allgemeine Gesundheit und spielt auch für die Wechseljahre eine entscheidende Rolle. Zahlreiche Frauen bemerken während des Klimakteriums eine Gewichtszunahme. Diese resultiert meist daraus, da sie nicht wissen, dass sich der Energiebedarf und der Stoffwechsel stark verändern. Eine Analyse und Beratung hinsichtlich der individuellen Ernährung helfen dabei, das Normalgewicht zu halten, sich kraftvoll und energiereich zu fühlen sowie alle wichtigen Nährstoffe für den Körper aufzunehmen.

Da sich der Östrogenmangel auch auf die Knochen auswirkt, sollte zudem darauf geachtet werden, ausreichend Kalzium zu sich zu nehmen. Milchprodukte sind dafür bestens geeignet. Weitere Lieferanten sind helles Fleisch und Fisch. Auf diese Weise unterstützt Du den Knochenaufbau und wirkst der Osteoporose entgegen.

Ebenso entscheidend ist die Bewegung: Tägliche Spaziergänge an der frischen Luft, Joggen, Walken oder Radfahren regen die Muskeln und den Kreislauf an, beschleunigen die Fettverbrennung und senken den Stresslevel. Anhaltender oder chronischer Stress ist für das Immunsystem ein stark belastender Faktor. Daher sollten die aktive Stressminimierung und die körperliche sowie seelische Entspannung keinesfalls zu kurz kommen!

Achte außerdem auf Deinen Schlaf. Erholsamer Schlaf kommt Ihrem Immunsystem in den Wechseljahren positiv zugute. Der Körper benötigt Routinen und Gewohnheiten. Abends solltest Du eine für Dich passende Schlafroutine einrichten, damit sich Dein Körper erholen kann. Häufiges Aufwachen und Schlaflosigkeit führen auf Dauer zu Stress und Darmproblemen, da Enzyme freigesetzt werden, die den Appetit und das Hungergefühl triggern. Gehe abends immer zur selben Zeit zu Bett und vermeide Abweichungen von mehr als einer halben Stunde. Auch später Sport oder Kaffeekonsum am Nachmittag oder Abend können dem Schlaf entgegenwirken.

Die Mikroimmuntherapie in den Wechseljahren

Eine sanfte Unterstützung für das Immunsystem leistet zudem die Mikroimmuntherapie. Sie kann ergänzend zu anderen individuellen Maßnahmen angewandt werden. Sie zielt darauf ab, das Immunsystem wieder in seine natürlichen Bahnen zu lenken. Dabei hilft sie zudem, typische Beschwerden während der Wechseljahre zu lindern, darunter

  • Schlafprobleme
  • Infektanfälligkeit
  • Erschöpfung
  • psychische und physische Abgeschlagenheit
  • depressive Verstimmungen
  • Gelenkprobleme
  • Hautbeschwerden

Ganz wichtig: den Wechseljahren positiv entgegengehen

Es mag simpel klingen, doch eine der wichtigen Voraussetzungen für eine gute Zeit während der Wechseljahre ist ein positives Denken. Betrachte das Klimakterium weniger als Hürde oder Belastung, sondern viel mehr als einen neuen und interessanten Lebensabschnitt, der auch viel Gutes mit sich bringt. Probiere beispielsweise ein neues Hobby aus oder entdecke alte Beschäftigungen wieder von Neuem, da Du jetzt mitunter mehr Zeit dafür hast. Auch berichten viele Frauen davon, dass sie in den Wechseljahren viel gelassener geworden sind und ihre innere Balance gefunden haben. Nutze die Zeit, um mehr zu Dir selbst zu finden und die Dinge in den Fokus zu rücken, die für Dich persönlich wichtig sind. Das bringt häufig neue Lebensfreude mit sich. Und beeinflusst Dein Immunsystem in den Wechseljahren positiv.

Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © Monkey Business – stock.adobe.com

Finden Sie Mikroimmuntherapeuten in Ihrer Nähe

Therapeuten-Liste
Virus Infektionen

Immundefekt – eine Gefahr für Deine Gesundheit

Im gesunden und einwandfrei funktionstüchtigen Zustand übernimmt das menschliche Immunsystem die wichtige Aufgabe, für den Körper schädliche Erreger frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Aus unterschiedlichen Gründen kann diese Immunabwehr vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigt sein, wodurch das Risiko sowohl für Infektionskrankheiten als auch für chronische Erkrankungen häufig ansteigt. Diese Schwächung des körpereigenen Abwehrmechanismus gegenüber Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder Krebszellen wird auch als Immundefekt bezeichnet. Dem durch den Immundefekt hervorgerufenen Ungleichgewicht im Immunsystem will die Mikroimmuntherapie entgegenwirken, sodass die Immunabwehr wieder normal und uneingeschränkt funktionieren kann.

Verschiedene Formen bei Immundefekten: primäre vs. sekundäre Immundefekte

Immundefekte lassen sich hinsichtlich verschiedener Aspekte differenzieren. Als eines der gängigsten Unterscheidungskriterien gilt der Zeitpunkt, zu dem der Immundefekt auftritt. Demnach gibt es primäre und sekundäre Immundefekte.

1. Primärer (angeborener) Immundefekt

Der primäre Immundefekt ist eine angeborene Störung des Immunsystems. In der Regel führt er zu einem Antikörpermangel. Zurückzuführen ist der primäre Immundefekt auf eine fehlerhafte Entwicklung der Zellen, die für die Bildung von Antikörpern essenziell sind. Hierzu gehören beispielsweise die Vorläuferzellen im Knochenmark, aus denen sich unter anderem die B- und die T-Lymphozyten entwickeln. Der primäre Immundefekt äußert sich vor allem durch eine erhöhte Infektanfälligkeit, die oftmals bereits im Kindesalter festgestellt wird. Es ist aber auch möglich, dass die Symptome im Erwachsenenalter (etwa zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr) auftreten und der Immundefekt sich erst dann diagnostizieren lässt.

2. Sekundärer (erworbener) Immundefekt

Ein Immundefekt kann sich auch infolge einer Erkrankung manifestieren. In diesem Fall handelt es sich um einen sekundären beziehungsweise erworbenen Immundefekt. Unter anderem können Erkrankungen wie Leukämie oder Infektionen wie beispielsweise HIV dazu führen, dass der Körper weniger Antikörper bildet und er somit anfälliger gegenüber Erregern ist.

Immundefekte bei Kindern

Ein angeborener Immundefekt bei Kindern ist oftmals nur schwer zu diagnostizieren. Da es im Kindesalter in der Regel ohnehin vermehrt zu Infekten kommen kann, können wichtige Signale, die auf einen Immundefekt bei Kindern hinweisen, leichter übersehen werden. Zu diesen Warnsignalen können beispielsweise die bereits angesprochene erhöhte Infektanfälligkeit (mehr als zwei Lungenentzündungen pro Jahr, mehr als zwei schwere Nasennebenhöhlenentzündungen pro Jahr, mehr als acht schwere Mittelohrentzündungen pro Jahr oder Ähnliches) und ungewöhnliche Infektionen wie zum Beispiel wiederholt auftretende Infektionen mit normalerweise harmlosen Erregern oder wiederkehrende Haut- oder Organabszesse zählen. Mithilfe der Mikroimmuntherapie kann das Immunsystem bereits im Kindesalter positiv unterstützt werden. Da die Mikroimmuntherapie sehr gut verträglich ist, können auch die kleinen Patienten sie bedenkenlos anwenden. Zudem ist die Einnahme auch für Kleinkinder äußerst unkompliziert.

Wie äußert sich ein Immundefekt im Erwachsenenalter?

Eine erste Vermutung für einen angeborenen Immundefekt kann die Krankengeschichte der Person vermitteln. Bereits einer der folgenden Punkte kann dafür sprechen, dass ein Immundefekt vorliegt:

  • bekannte Immundefekte in der Familie
  • mehr als drei Infektionen in einem Jahr wie zum Beispiel Ohrenentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung
  • langanhaltende oder immer wiederkehrende Infektionen
  • mehr als zwei schwere bakterielle Infektionen wie zum Beispiel Blutvergiftung, Hirnhautentzündung
  • Infektionen an ungewöhnlichen Stellen
  • Infektionen mit sonst harmlosen Erregern

Diagnose eines Immundefekts

Beim Verdacht auf einen Immundefekt wird der behandelnde Arzt oder Therapeut zunächst die jeweiligen Warnsignale mit dem Patienten besprechen und im Anschluss einzelne Tests durchführen. Hierzu können unter anderem ein Differenzialblutbild und die quantitative Bestimmung der Immunglobuline im flüssigen Anteil des Blutes gehören. Auf der Grundlage der Diagnostik kann dann weiterführend entschieden werden, ob ein Immundefekt vorliegt und ob beziehungsweise wie die Mikroimmuntherapie in die Behandlung integriert werden kann.

Immundefekt-Therapie: Welche Möglichkeiten kommen infrage?

Bei der Behandlung von Immundefekten gibt es keine allgemeingültige Standardtherapie. Stattdessen wird jede Therapie individuell an die Person und ihre Bedürfnisse angepasst. Dabei konzentrieren sich einige Behandlungen darauf, den Erreger unschädlich zu machen, während andere darauf abzielen, das Immunsystem zu unterstützen und die körpereigenen Abwehrfunktionen wieder in Gang zu bringen beziehungsweise zu fördern. Eine dritte Möglichkeit bieten Therapien auf genetischer Ebene.

Mikroimmuntherapie bei Immundefekten

Die Mikroimmuntherapie bei Immundefekten zielt darauf ab, das Immunsystem im Kampf gegen die schädigenden Erreger bestmöglich zu unterstützen und so das immunitäre Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Als komplementäre Behandlungsmethode kann sie mit konventionellen Therapien kombiniert werden und in vielen Fällen deren Verträglichkeit verbessern. Zudem kann die Mikroimmuntherapie zum Beispiel als ergänzende Krebstherapie die Ausbildung eines erworbenen Immundefekts hemmen. Zur Prävention eines erworbenen Immundefekts tragen auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung und die Vermeidung des Kontakts mit Krankheitserregern bei.

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén