Health Guide

Kategorie: Infekte

Infektanfälligkeit / HNO-Infektionen

Virus Infektionen

Immundefekt – eine Gefahr für Deine Gesundheit

Im gesunden und einwandfrei funktionstüchtigen Zustand übernimmt das menschliche Immunsystem die wichtige Aufgabe, für den Körper schädliche Erreger frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Aus unterschiedlichen Gründen kann diese Immunabwehr vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigt sein, wodurch das Risiko sowohl für Infektionskrankheiten als auch für chronische Erkrankungen häufig ansteigt. Diese Schwächung des körpereigenen Abwehrmechanismus gegenüber Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder Krebszellen wird auch als Immundefekt bezeichnet. Dem durch den Immundefekt hervorgerufenen Ungleichgewicht im Immunsystem will die Mikroimmuntherapie entgegenwirken, sodass die Immunabwehr wieder normal und uneingeschränkt funktionieren kann.

Verschiedene Formen bei Immundefekten: primäre vs. sekundäre Immundefekte

Immundefekte lassen sich hinsichtlich verschiedener Aspekte differenzieren. Als eines der gängigsten Unterscheidungskriterien gilt der Zeitpunkt, zu dem der Immundefekt auftritt. Demnach gibt es primäre und sekundäre Immundefekte.

1. Primärer (angeborener) Immundefekt

Der primäre Immundefekt ist eine angeborene Störung des Immunsystems. In der Regel führt er zu einem Antikörpermangel. Zurückzuführen ist der primäre Immundefekt auf eine fehlerhafte Entwicklung der Zellen, die für die Bildung von Antikörpern essenziell sind. Hierzu gehören beispielsweise die Vorläuferzellen im Knochenmark, aus denen sich unter anderem die B- und die T-Lymphozyten entwickeln. Der primäre Immundefekt äußert sich vor allem durch eine erhöhte Infektanfälligkeit, die oftmals bereits im Kindesalter festgestellt wird. Es ist aber auch möglich, dass die Symptome im Erwachsenenalter (etwa zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr) auftreten und der Immundefekt sich erst dann diagnostizieren lässt.

2. Sekundärer (erworbener) Immundefekt

Ein Immundefekt kann sich auch infolge einer Erkrankung manifestieren. In diesem Fall handelt es sich um einen sekundären beziehungsweise erworbenen Immundefekt. Unter anderem können Erkrankungen wie Leukämie oder Infektionen wie beispielsweise HIV dazu führen, dass der Körper weniger Antikörper bildet und er somit anfälliger gegenüber Erregern ist.

Immundefekte bei Kindern

Ein angeborener Immundefekt bei Kindern ist oftmals nur schwer zu diagnostizieren. Da es im Kindesalter in der Regel ohnehin vermehrt zu Infekten kommen kann, können wichtige Signale, die auf einen Immundefekt bei Kindern hinweisen, leichter übersehen werden. Zu diesen Warnsignalen können beispielsweise die bereits angesprochene erhöhte Infektanfälligkeit (mehr als zwei Lungenentzündungen pro Jahr, mehr als zwei schwere Nasennebenhöhlenentzündungen pro Jahr, mehr als acht schwere Mittelohrentzündungen pro Jahr oder Ähnliches) und ungewöhnliche Infektionen wie zum Beispiel wiederholt auftretende Infektionen mit normalerweise harmlosen Erregern oder wiederkehrende Haut- oder Organabszesse zählen. Mithilfe der Mikroimmuntherapie kann das Immunsystem bereits im Kindesalter positiv unterstützt werden. Da die Mikroimmuntherapie sehr gut verträglich ist, können auch die kleinen Patienten sie bedenkenlos anwenden. Zudem ist die Einnahme auch für Kleinkinder äußerst unkompliziert.

Wie äußert sich ein Immundefekt im Erwachsenenalter?

Eine erste Vermutung für einen angeborenen Immundefekt kann die Krankengeschichte der Person vermitteln. Bereits einer der folgenden Punkte kann dafür sprechen, dass ein Immundefekt vorliegt:

  • bekannte Immundefekte in der Familie
  • mehr als drei Infektionen in einem Jahr wie zum Beispiel Ohrenentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung
  • langanhaltende oder immer wiederkehrende Infektionen
  • mehr als zwei schwere bakterielle Infektionen wie zum Beispiel Blutvergiftung, Hirnhautentzündung
  • Infektionen an ungewöhnlichen Stellen
  • Infektionen mit sonst harmlosen Erregern

Diagnose eines Immundefekts

Beim Verdacht auf einen Immundefekt wird der behandelnde Arzt oder Therapeut zunächst die jeweiligen Warnsignale mit dem Patienten besprechen und im Anschluss einzelne Tests durchführen. Hierzu können unter anderem ein Differenzialblutbild und die quantitative Bestimmung der Immunglobuline im flüssigen Anteil des Blutes gehören. Auf der Grundlage der Diagnostik kann dann weiterführend entschieden werden, ob ein Immundefekt vorliegt und ob beziehungsweise wie die Mikroimmuntherapie in die Behandlung integriert werden kann.

Immundefekt-Therapie: Welche Möglichkeiten kommen infrage?

Bei der Behandlung von Immundefekten gibt es keine allgemeingültige Standardtherapie. Stattdessen wird jede Therapie individuell an die Person und ihre Bedürfnisse angepasst. Dabei konzentrieren sich einige Behandlungen darauf, den Erreger unschädlich zu machen, während andere darauf abzielen, das Immunsystem zu unterstützen und die körpereigenen Abwehrfunktionen wieder in Gang zu bringen beziehungsweise zu fördern. Eine dritte Möglichkeit bieten Therapien auf genetischer Ebene.

Mikroimmuntherapie bei Immundefekten

Die Mikroimmuntherapie bei Immundefekten zielt darauf ab, das Immunsystem im Kampf gegen die schädigenden Erreger bestmöglich zu unterstützen und so das immunitäre Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Als komplementäre Behandlungsmethode kann sie mit konventionellen Therapien kombiniert werden und in vielen Fällen deren Verträglichkeit verbessern. Zudem kann die Mikroimmuntherapie zum Beispiel als ergänzende Krebstherapie die Ausbildung eines erworbenen Immundefekts hemmen. Zur Prävention eines erworbenen Immundefekts tragen auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung und die Vermeidung des Kontakts mit Krankheitserregern bei.

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Die MHC-Moleküle: „der Personalausweis“ der Immunität

Die T-Lymphozyten spielen eine wichtige Rolle beim Schutz des Organismus gegenüber Infektionen und tumoralen Prozessen. Diese Zellen werden erst durch die „Warnzeichen“, die von anderen Zellen ausgesendet werden, aktiviert. So weist zum Beispiel eine infizierte Zelle oder eine Immunzelle, die einen Krankheitserreger erkannt hat, auf ihrer Oberfläche Fragmente (Peptide) des Krankheitserregers auf, damit diese von den T-Lymphozyten erkannt werden können. Zu diesem Zweck müssen diese Peptide außerdem mit einem Molekül verbunden sein, das als MHC-Molekül bekannt ist (vom Englischen: Major Histocompatibility Complex). Alle Wirbeltiere haben diese Moleküle und sie unterstützen das Immunsystem bei der Unterscheidung zwischen Eigenem und Fremdem. Insofern sind sie eine Art „Personalausweis“, der den T-Lymphozyten vorgelegt werden muss. Diese können dann „entscheiden“, ob sie eingreifen müssen oder nicht. Bei Menschen sind diese Moleküle auch als HLA-System (vom Englischen: Human Leucocyte Antigen) bekannt.

Es gibt zwei Klassen von MHC-Molekülen, die an der Präsentation des Antigens beteiligt sind:

  • MHC-Klasse-I: Diese Moleküle sind auf der Oberfläche fast aller Zellen des Organismus zu finden und ihre Hauptaufgabe ist, das Immunsystem vor dem Vorhandensein eines Fremdkörpers, z.B. eines Virus, im Zellinnern (intrazellulärer Krankheitserreger) zu warnen. Diese Moleküle interagieren hauptsächlich mit den zytotoxischen T-Lymphozyten (CD8+), die daraufhin diese geschädigte Zelle zerstören.
  • MHC-Klasse-II: Diese Moleküle sind hauptsächlich auf der Oberfläche von antigenpräsentierenden Zellen wie den dendritischen Zellen und den Makrophagen vorhanden. Sie präsentieren den T-Helferzellen (CD4+) extrazelluläre Antigene, um eine spezifische Immunantwort in Gang zu setzen.

Die MHC-Moleküle spielen nicht nur eine zentrale Rolle bei der Antigen-Präsentation, sie haben auch vielfache Funktionen für die klinische Praxis.

Klinische Bedeutung

Es gibt zahlreiche Variationen in den Genen, die diese Proteine codieren. Deshalb kommen bei jeder Person Moleküle zum Ausdruck, die sich von denen anderer Menschen unterscheiden (außer bei eineiigen Zwillingen). Dieser Aspekt ist ausschlaggebend für die Ablehnung transplantierten Gewebes, da in diesen Fällen das Immunsystem des Empfängers diese Moleküle als Fremdkörper erkennt und sie angreift.

Außerdem wurde die Expression bestimmter genetischer Varianten des HLA-Systems mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten in Verbindung gebracht. Dies betrifft hauptsächlich Autoimmun– und Infektionskrankheiten.

 

Erfahre mehr über die Funktionsweise Deines Immunsystems!

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Frau mit Erkältung

Erkältungen bekämpfen mit Mikroimmuntherapie

Stellst Du Dir oft die Frage, wie Du Erkältungen bekämpfen könntest? Fehlen Deine Kinder aufgrund von Schnupfen und Husten oft in der Schule? Dann ist das Immunsystem sicherlich aus der Balance geraten. Dieses komplexe Netzwerk, das sich aus verschiedenen Organen, Geweben und Zellen zusammensetzt, ist für die Abwehr gegen Mikroorganismen, die in den Körper eindringen, wie z. B. Viren verantwortlich. Viren sind die Hauptursache von Erkältungen. Folglich ist ein optimaler Zustand unseres Immunsystems die Voraussetzung für eine gute Gesundheit.

Auf dieser Idee basiert die Mikroimmuntherapie bei Erkältung. Worin besteht diese Therapie und welche Vorteile kann sie bieten? Die Mikroimmuntherapie zielt auf die Wiederherstellung einer korrekten Funktionsweise des Immunsystems ab. Es soll wieder in die Lage versetzt werden, auf unterschiedliche pathologische Zustände wie Virusinfektionen angemessen zu reagieren. Dafür werden vor allem Zytokine eingesetzt. Das sind Proteine, die von den Zellen des Immunsystems zur Koordinierung der Immunreaktion produziert werden. Sie fungieren als Botenstoffe des Immunsystems.

Damit Du dies besser verstehst, hier folgendes Beispiel: man weiß, dass einige Zellen des Immunsystems, wie die Makrophagen, pro-inflammatorische Zytokine (z. B. Interleukin 1) während der Virenabwehr freisetzen, um mehr Zellen an die Infektionsstelle zu locken und so die Mikroorganismen wirksam zu bekämpfen. Das in diesen Fällen eingesetzte Komplexmittel der Mikroimmuntherapie beinhaltet diese Substanz in einer stimulierenden Verdünnung, um eine optimale Immunreaktion zu begünstigen. Andere Substanzen mit immunregulatorischen Funktionen wie Interleukin 6 oder Nukleinsäuren sind ebenfalls in diesem Komplexmittel enthalten.

Erkältungen bekämpfen mit der Mikroimmuntherapie – bei wem kann die Therapie eingesetzt werden?

Die Mikroimmuntherapie ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Darüber hinaus ist sie mit jeder anderen Behandlung kompatibel und synergetisch. Da die verschiedenen Substanzen in ganz niedrigen Dosierungen verwendet werden, die den Konzentrationen im Körper angepasst sind, ermöglicht die Mikroimmuntherapie die Regulierung des Immunsystems, ohne dem Körper Schaden zuzufügen.

Die Mikroimmuntherapie, die im Einklang mit den natürlichen Reaktionsabläufen des Immunsystems steht, kann somit eine wichtige Rolle in der Förderung einer wirksamen Immunabwehr bei viralen Infekten spielen.

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Seite 3 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén