Health Guide

Schlagwort: allergie

Mikroimmuntherapie Erfahrungen – Was sagen Patienten und Therapeuten zur MIT?

Warum nicht von den Erfahrungen anderer profitieren? Wir haben einige Mikroimmuntherapie Erfahrungen in einem Artikel zusammengefasst, damit Du Dir einfach ein Bild von der sanften Komplementärtherapie machen kannst.

Bei welchen Krankheiten wurde die sanfte Methode eingesetzt? Was hat sich verändert? Wie geht es den Menschen heute? Am Ende des Artikels haben wir Studien verlinkt, wenn Du noch mehr über Wirkungsweise und Wirksamkeit der Mikroimmuntherapie nachlesen möchtest. Außerdem sind wir sehr an Deinen Erfahrungen und Geschichten zur Mikroimmuntherapie interessiert!

Inhaltsverzeichnis

Kurz und bündig – ein Überblick zur Mikroimmuntherapie

Zunächst möchten wir uns in Erinnerung rufen, was die Mikroimmuntherapie genau ist und wie sie durchgeführt wird. Die Mikroimmuntherapie ist eine sanfte Form der Immuntherapie, die mit niedrigen Dosierungen (low dose und ultra-low dose) arbeitet. Mithilfe natürlicher Komponenten wie Zytokinen (körpereigene Botenstoffe) und spezieller Nukleinsäuren zielt das Verfahren darauf ab, die Abläufe im Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Insbesondere überschießende Entzündungsprozesse oder unzureichende Immunantworten, die jeweils durch ein fehlerhaftes Immunsystem ausgelöst werden können, sollen auf diese Weise reguliert und „korrigiert“ werden.

Doch wofür ist ein intaktes Immunsystem überhaupt wichtig?
Unglaublich viele Vorgänge im Körper sind eng mit der Immunabwehr verknüpft. Kommt es in diesem komplexen und fein aufeinander abgestimmten System zu Störungen, kann sich das auf vielfältige Weise bemerkbar machen. Neben klassischen Infektionen wie Erkältungen können sich auch Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Magen-Darm-Probleme, Zahnprobleme, neurologische Erkrankungen, psychische Erkrankungen und sogar Krebs entwickeln.

Die Mikroimmuntherapie verfügt über verschiedene, auf die einzelnen Anwendungsgebiete spezialisierte Formeln, um direkt an der Ursache – dem aus dem Gleichgewicht geratenen Immunsystem – gezielt helfen zu können.

Mikroimmuntherapie Einnahme & Vorteile

Mehr zur Mikroimmuntherapie erfahren – die Therapeutenliste

Du suchst weitere Informationen zur Mikroimmuntherapie und möchtest Dich persönlich beraten lassen? Dann nutze die MeGeMIT-Online-Suche, um Expertinnen und Experten in Deiner Nähe zu finden. In der Therapeutenliste findest Du schnell und übersichtlich alle Mikroimmuntherapeutinnen und -therapeuten mit ihren Kontaktdaten. Bei Fragen kannst Du Dich auch gern an die MeGeMIT wenden, die Dir weiterhelfen und Dich auf Wunsch an eine Expertin oder einen Experten vermittelt.

Finde einen
Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe

Mikroimmuntherapie Erfahrungen: Was sagen Patient:innen zur MIT?

In dieser Rubrik berichten Patient:innen über ihre Erfahrungen mit der Mikroimmuntherapie. Wie hat die Mikroimmuntherapie geholfen? Was ist heute wieder möglich, was vor der Therapie undenkbar war?

Inge Fröller litt drei Jahre lang unter starken Schmerzen im Großzehengrundgelenk. Ursache waren ein Hallux rigidus und ein schmaler Gelenkspalt. „Mein Alltag war dadurch sehr eingeschränkt, da ich meine liebsten Hobbys wie Laufen und Wandern nur mit Schmerzen ausüben konnte. Längere Bergtouren waren nur mit Schmerzmitteln möglich“, berichtet sie. Mit der Mikroimmuntherapie änderte sich das: Die Behandlung dauerte etwa drei Monate. Danach waren die Schmerzen verschwunden. „Ich bin nun schon seit zwei Jahren schmerzfrei und genieße es, selbst nach langen Laufdistanzen, nur die Müdigkeit in den Beinen zu spüren.“ Aufgrund dieses Therapieerfolgs nutzt Frau Fröller die Mikroimmuntherapie heute auch zur Behandlung anderer kleinerer Beschwerden.


Patientin M. Bucher

Frau M. Bucher (65 Jahre) litt unter heftigen COVID-Symptomen: starker Husten, Atemnot, Gelenkschmerzen, Trancezustände, Verlust des Geruchssinns. Zur Unterstützung erhielt Frau Bucher die Mikroimmuntherapie, die sie selbst als eine Art „Stärkungsmittel“ für sich beschreibt. Sie sagt: „Ich habe das Gefühl, dass die Mikroimmuntherapie die Genesung beschleunigt hat! Und demnach bin ich dankbar, dass mir diese Präparate zum richtigen Zeitpunkt gegeben wurden! Heute fühle ich mich zuweilen müde und der Hustenreiz kommt manchmal zurück. Ansonsten geht es mir sehr gut. Alle Werte sind im grünen Bereich und ich kann wieder meinen Hobbys nachgehen.“


Patient W. Bucher

Auch Herr W. Bucher (77 Jahre) wurde nach seiner Frau positiv auf COVID getestet. Zuvor hatte er bereits vorbeugend die Mikroimmuntherapie eingenommen. Er berichtet: „Trotz eines positiven Testergebnisses entwickelte ich nicht nur keine COVID-Symptome, sondern fühlte mich energievoller, mit offeneren Sinnen. Jetzt bin ich nach wie vor gesund und sehr dankbar darüber!“


Klassisches Ballett belastet vor allem die Füße und Gelenke. Bei Leander Rebholz wurde ein Knochenmarködem im Knöchel festgestellt, das starke Schmerzen verursachte. Nachdem die üblichen homöopathischen Mittel keinen Erfolg brachten, informierten sich Leander und seine Mutter über die Mikroimmuntherapie. Bereits nach zehntägiger Therapie waren die Schmerzen verschwunden – heute nimmt Leander die Mikroimmuntherapie auch vorbeugend vor seinen Auftritten.


Petra K. freut sich, dass sie die Frühlingszeit nun unbeschwert genießen kann. Jahrelang litt sie unter starkem Heuschnupfen, der selbst mit einer Hyposensibilisierung nur minimal gelindert werden konnte. Mithilfe der Mikroimmuntherapie bekam Petra K. ihre Allergie schließlich in den Griff und fühlt sich erleichtert:„Nach einem Monat konnte ich die verschriebenen Antihistaminika, die stets eine starke Müdigkeit verursachten, absetzen.“ 


Catharina Hund PaulaAuch in der Tiermedizin kann die Mikroimmuntherapie eine sinnvolle und wirksame Unterstützung sein. Hündin Paula (13 Jahre) liebt das Wasser und springt in noch so kalte Fluten. Das führt in ihrem Alter häufiger zu Erkältungen.

Besitzerin Catharina nutzt selbst die Mikroimmuntherapie zur Unterstützung ihrer Gesundheit und hat sie auch bei ihrer Hündin erfolgreich angewendet: „Bereits nach wenigen Tagen war sie wieder komplett fit und hat sich seitdem auch nicht mehr erkältet. Ich bin begeistert.“ 

Mehr Erfahrungen und Kommentare von Patient:innen findest Du unter diesem Link. 

Expertenstimmen: Das sagen Therapeut:innen zur Mikroimmuntherapie

Lies hier, was Ärzte und Therapeuten an der Mikroimmuntherapie schätzen, wie sie selbst die Mikroimmuntherapie anwenden und welche positiven Erfahrungen sie in ihrem Praxisalltag gemacht haben. 

T. ThalerDr. Teresa Thaler ist Ärztin für Allgemeinmedizin in Wien mit den Therapieschwerpunkten Ganzheitsmedizin, klassische Homöopathie und Osteopathie. Bei all ihren Behandlungen legt sie besonderen Wert auf die Salutogenese, also die Förderung der körpereigenen Selbstheilungskräfte durch einen gesunden Lebensstil und minimale Heilungsimpulse. Die Mikroimmuntherapie ist für Dr. Thaler der optimale Ansatz, um diese Selbstheilungskräfte zu stärken.


Ulrike LinzUlrike Linz-Haeunke Ulrike Linz-Haeunke ist froh, dass sie dank der Mikroimmuntherapie ihren Beruf weiter ausüben kann. Nach einer missglückten Karpaltunnel-Operation und weiteren erfolglosen Therapien litt sie mehrere Monate unter starken Entzündungen im Operationsbereich. Auch die psychische Belastung schränkte sie stark ein und minderte ihre Leistungsfähigkeit.

Durch die Mikroimmuntherapie gingen die Entzündungen, Schmerzen und Einschränkungen zurück. Nach der erfolgreichen Therapie bei sich selbst nahm Ulrike Linz-Haeunke die Mikroimmuntherapie auch für ihre Patienten in ihr Repertoire auf: „Aktuell arbeite ich damit weiter, um die restlichen Nervenproblematiken zu reduzieren. Heute bin ich mit mehrjähriger Erfahrung begeisterte Mikroimmuntherapeutin und kann auf viele schöne Erfolge bei meinen Patienten zurückblicken.“


SpillerBereits seit 1981 integriert Dr. Wolfgang Spiller in seiner Praxis neue und schonende Diagnose- und Therapieverfahren. Seit mehr als 25 Jahren ist die Mikroimmuntherapie ein Kernstück seiner Behandlung: „Konnte ich bis dahin das Immunsystem nur auf unspezifische Weise beeinflussen, bin ich heute in der Lage, die Abwehrfunktionen des Körpers viel genauer und effizienter zu regulieren. Dabei helfen mir eine ausgefeilte Diagnostik und die speziell für die Mikroimmuntherapie entwickelten Präparate. In der Therapie bin ich dadurch heute viel zielgenauer. Dank der Erkenntnisse der Mikroimmuntherapie durfte ich inzwischen unzählige Patienten erfolgreich auf ihrem Weg der Gesundung begleiten.“


Dr. JoyceDr. Joyce El Hokayem freut sich mit einer ihrer Patientinnen, die nach jahrelangem Haarausfall endlich eine wirksame Therapie gefunden hat. Nach der Behandlung mit der Mikroimmuntherapie verbesserte sich der Haarwuchs innerhalb von sechs Monaten deutlich.„Neun Monate später wuchsen alle ihre Haare wieder nach. Nachdem ich die erste Mikroimmuntherapie-Formel abgesetzt hatte, empfahl ich ihr, zwei weitere Formeln weiterhin abwechselnd zu nehmen. Sie fühlt sich jetzt viel besser und hat sich sogar beim Friseur die Haare schneiden lassen“, berichtet Dr. Joyce El Hokayem.

Weitere Erfahrungsberichte von Therapeutinnen und Therapeuten kannst Du hier nachlesen.

Deine Mikroimmuntherapie-Erfahrung – erzähle uns Deine Geschichte!

Wir freuen uns immer darüber, zu hören, wie die Mikroimmuntherapie nicht nur Beschwerden lindern konnte, sondern auch zu neuer Lebensfreude beigetragen hat. Falls Du selbst mit der Mikroimmuntherapie Erfahrungen gemacht hast und diese weitergeben möchtest, dann schick uns doch bitte Deine Geschichte und Tipps! Du kannst Dich sowohl melden, wenn Du selbst Patient bist, als auch wenn Du als Therapeut oder Gesundheitskraft einen Fall vortragen möchtest. Denn für Interessierte sind Erfahrungsberichte wie Deiner äußerst hilfreich.

Du kannst Deine Erfahrungen ganz einfach über dieses Formular einsenden. 

Studien zur Mikroimmuntherapie

Seit mehr als 20 Jahren werden regelmäßig Untersuchungen und Studien durchgeführt, um die Wirkungsweise und Sicherheit der Mikroimmuntherapie zu klären. Wir haben die Studienlage vom Jahr 2000 bis heute in einer Übersicht zusammengestellt und verlinkt. Auf der Seite findest Du die Originalstudien und erhältst so einen tieferen Einblick in die Funktion und Bedeutung der Zytokine sowie in die Wirkungsweise der einzelnen Formeln der Mikroimmuntherapie.

Hier kommst Du zur Seite „Studienlage“.

Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie. Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © Canva

Was tun bei Schlafstörungen?

Zurück ins Land der süßen Träume: Was tun bei Schlafstörungen?

Was tun bei Schlafstörungen?

Jeder kennt das: Manchmal kann man einfach nicht einschlafen, wälzt sich hin und her, findet keine entspannte Schlafposition und das Gedankenkarussell dreht sich. Oder man wacht nachts öfter auf und hat vielleicht auch dann Probleme, wieder in den Schlaf zu finden. Solche vereinzelten Schlafbeschwerden sind völlig normal. Doch was tun bei Schlafstörungen, die öfter auftreten?

Wie entstehen Schlafstörungen? Welche Krankheiten können dahinterstecken? Wie wichtig ist ein gesunder und erholsamer Schlaf für das Immunsystem und damit für unsere Gesundheit? Die Antworten findest Du in diesem Artikel. Außerdem zeigen wir Dir, welche Unterstützung die Mikroimmuntherapie bei Schlafproblemen bietet und wie Du Deine Schlafgesundheit ganz einfach selbst verbessern kannst.

Schlafstörungen in Zahlen
In der modernen Zeit nimmt die Häufigkeit von Schlafproblemen zu: Laut Untersuchungen des RKI, der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und der DAK-Gesundheit leiden in Deutschland zwischen 20 und 25 Prozent unter Schlafproblemen. Bei etwa zehn Prozent kommt es zu schweren Schlafstörungen.

Inhalt

Warum schlafen wir?

Schlaf gehört untrennbar zu unserem Leben dazu. Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Mensch an den natürlichen 24-Stunden-Rhythmus von Tag und Nacht beziehungsweise Hell und Dunkel angepasst. Schlaf ist für unseren Körper lebensnotwendig. Die genauen Funktionen, Abläufe und Aufgaben des Schlafes sind noch nicht vollständig erforscht. Dennoch gibt es einige allgemeine Erklärungen, warum Schlaf für uns wichtig ist und was währenddessen passiert.

  • Kognitive Leistungen: Im Schlaf werden Informationen und Fähigkeiten, die während des Tages erworben wurden, verarbeitet und verinnerlicht. Schlaf hilft also beim Lernen.
  • Regulierung von Körperfunktionen: Verschiedene Körperfunktionen und -systeme werden im Schlaf reguliert und dadurch gesund gehalten. Dazu gehören unter anderem die Körpertemperatur, das Herz-Kreislauf-System und die Hormonproduktion.
  • Zellregeneration und Immunabwehr: Im Schlaf werden Zellen repariert und die Immunabwehr optimiert. Dadurch werden die Belastungen des vergangenen Tages verarbeitet und der Körper für den kommenden Tag gestärkt.
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit: Auch das Gedächtnis ordnet und entwickelt sich im Schlaf. Ein gesunder und erholsamer Schlaf macht uns konzentrierter und leistungsfähiger für den nächsten Tag.
  • Unterstützung des Energiehaushalts: Im Schlaf verlangsamt sich der Stoffwechsel und der Körper benötigt weniger Energie. So wird der Energieverbrauch des Körpers reguliert.
  • Erhalt der psychischen Gesundheit: Die Bedeutung des Schlafes für unsere Psyche ist nicht zu unterschätzen. Wer ausreichend und erholsam schläft, ist in der Regel ausgeglichener und weniger anfällig für psychische Belastungen.
  • Verarbeitung von Emotionen: Vor allem im Traum verarbeiten wir Ereignisse und Gefühle des Tages. Der Schlaf hilft, emotionale Erinnerungen zu bewältigen.

Die verschiedenen Schlafphasen – das passiert jede Nacht im Schlaf

Während des Schlafens durchlaufen wir einen Schlafzyklus, der aus verschiedenen Phasen besteht. Ein kompletter Zyklus dauert dabei etwa 80 bis 110 Minuten. Gesunde Schläferinnen und Schläfer durchlaufen pro Nacht etwa vier bis sieben solcher Schlafzyklen.

 

Schlafzyklus und Schlafphasen

 

Einschlafphase (ca. 5 %): Übergang vom Wachzustand in den Schlaf. Muskelaktivität verlangsamt sich. Es kommt zu gelegentlichem Muskelzucken.

Leichtschlaf (ca. 45–55 %): Körper kommt langsam zur Ruhe, der Schlaf ist jedoch noch leicht störbar. Herz- und Atemfrequenz verlangsamen sich. Die Körpertemperatur sinkt leicht.

Moderater Tiefschlaf (ca. 4–6 %): Körperfunktionen werden weiter heruntergefahren. Die Hirnaktivität sinkt auf eine niedrige Frequenz.

Tiefschlaf (ca. 12–15 %): Der Körper ist völlig entspannt. Die Gehirnaktivität ist weiterhin auf einer niedrigen Frequenz. Regenerative Prozesse laufen auf Hochtouren.

REM-Schlaf/Traumschlaf (ca. 20–25 %): Die Gehirnaktivität und Gehirnströme werden wieder aktiv und sind fast auf dem Niveau des Wachzustands. Die Augäpfel bewegen sich unter den Lidern schnell hin und her (REM = rapid eye movement; dt.: schnelle Augenbewegung). Die Muskeln sind weiterhin entspannt. In dieser Phase erleben wir die meisten Träume.

Die Bedeutung von Schlaf für Immunsystem und Gesundheit

Wie wichtig Schlaf ist, merken wir vor allem dann, wenn er uns fehlt. Nach einer unruhigen Nacht können wir uns meist schlechter konzentrieren, fühlen uns abgespannt oder leiden unter Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen. Wir sind anfälliger für negative Gedanken und können bei anhaltenden Schlafproblemen sogar schneller krank werden. Forscher haben herausgefunden, dass bereits ein Schlafdefizit von drei Stunden unsere Abwehrzellen (sogenannte T-Zellen) beeinträchtigt und damit die Immunabwehr stört.

Das passiert bei Schlafmangel mit Deinem Immunsystem:

  • Im Normalzustand heften sich T-Zellen an andere Zellen (Adhäsion), um durch den Körper zu wandern und schädliche Erreger aufzuspüren. Diese Adhäsionsfähigkeit ist bei Schlafmangel stark eingeschränkt
  • Dadurch können Krankheitserreger und Keime leichter in den Körper eindringen und Krankheiten verursachen
  • Außerdem wird die Zellreparatur gehemmt, was zu dauerhaften Zellschäden führen kann, die die jeweiligen Funktionen beeinträchtigen

Was sind Schlafstörungen?

Gelegentliche Schlafprobleme sind noch kein Grund zur Sorge. Vor allem vor wichtigen Terminen oder in akuten Stressphasen kann unser Schlaf etwas leiden. Dies kann dazu führen, dass wir schlecht ein- oder durchschlafen, uns im Bett herumwälzen und tagsüber müde sind. Normalerweise verbessert sich die Schlafqualität wieder, sobald der Stress nachlässt. 

Bei einer Schlafstörung hingegen bleiben die Schlafprobleme über einen längeren Zeitraum bestehen. Von einer Schlafstörung spricht man, wenn Menschen über einen Zeitraum von drei Monaten oder länger mindestens dreimal pro Woche schlecht schlafen. Diese Schlafdefizite schränken die Lebensqualität, die Leistungsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden deutlich ein.

Typische Anzeichen für unruhige Nächte und Schlafstörungen:

  • Probleme beim Ein- und/oder Durchschlafen
  • Ruheloses Herumwälzen im Bett
  • Anhaltendes Nachdenken und Grübeln
  • Wiederholte Albträume
  • Müdigkeit und Abgespanntheit am Tag
  • Verminderte Konzentration und Leistungsfähigkeit
  • Starkes Bedürfnis, tagsüber zu schlafen („Nickerchen“/„Naps“)
  • Angstzustände
  • Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen
  • Depressive Verstimmungen, Depression

Schlechter Schlaf: Was können die Ursachen sein?

Schlafprobleme können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Wenn Du über einen längeren Zeitraum schlecht schläfst, ist es wichtig, die Ursachen herauszufinden, damit Du Deinen Schlaf gezielt verbessern kannst.

Mögliche Auslöser für Schlafstörungen können sein:

  • Stress in der Schule/Uni, bei der Arbeit oder im Privatleben
  • Belastende Lebensereignisse
  • Beschwerden wie Schmerzen, Juckreiz, Herzrasen, Muskelzucken, Hitzewallungen o. Ä.
  • Bestimmte Erkrankungen (u. a. Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom, Bruxismus/Zähneknirschen, Demenz, Allergien, Depressionen u. v. m.)
  • Medikamente (z. B. Antibiotika, Antidepressiva)
  • Koffein, Alkohol, Drogen
  • Schichtarbeit/unregelmäßige Tagesabläufe
  • Schlafunterbrechungen durch z. B. Schlafwandeln, Albträume
  • Schlechte Schlafumgebung (z. B. Lärm, Licht) 
  • Erbliche Veranlagung 

Ausblick: Akute Schlafstörungen vs. chronische Erschöpfung (ME/CFS)

Nach einer schlaflosen Nacht fühlen wir uns meist platt und erschöpft. Bei anhaltenden Schlafstörungen entwickeln sich in der Regel starke Leistungs- und Konzentrationsstörungen. Eine besonders schwere und belastende Form der Erschöpfung ist die Myalgische Enzephalomyelitis in Verbindung mit dem Chronic Fatigue Syndrom, kurz ME/CFS. Die körperliche und psychische Erschöpfung tritt bei dieser Erkrankung mit enormer Intensität auf und legt den Alltag der Betroffenen regelrecht lahm. 

Bleib informiert – abonniere unseren Newsletter zum Blog „Gesund leben“

Du willst keinen unserer Beiträge mehr verpassen? Dann melde Dich für unseren Blog-Newsletter an und erfahre, welche Themen dich erwarten. Alle spannenden Infos übersichtlich und bequem direkt in Dein Postfach – hier geht‘s zur Anmeldung.

Teaser Newsletter

Erholsamer schlafen – wie die Mikroimmuntherapie helfen kann

Die Mikroimmuntherapie hält für verschiedene Anwendungsgebiete spezifische Formeln bereit, die das Immunsystem gezielt modulieren, um die vorliegende Störung sanft auszugleichen. Auch auf die Frage „Was tun bei Schlafstörungen“ hat die Mikroimmuntherapie eine Antwort. 

Alle Präparate der Mikroimmuntherapie gehören zur sogenannten Low-Dose-Immuntherapie. Das bedeutet, dass die enthaltenen Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind und in sehr geringer Dosierung sowie in bestimmten Verdünnungsstufen vorliegen. Je nach vorliegendem Befund und gewünschter Reaktion werden die Wirkstoffe niedrig (Wirkung wird stimuliert), mittel (Wirkung wird moduliert) oder hoch (Wirkung wird gehemmt) verdünnt.

Bei Schlafstörungen zielt das Komplexmittel der Mikroimmuntherapie darauf ab, mithilfe von Zytokinen und anderen immunkompetenten Substanzen Dysbalancen im Körper auszugleichen, die eine Verschlechterung der Schlafqualität begünstigen. Gleichzeitig sollen Mechanismen gefördert werden, die für einen gesunden und erholsamen Schlaf wichtig sind. Insbesondere Entzündungsreaktionen und Hormonschwankungen sollen auf diese Weise wieder reguliert und in ihr natürliches Gleichgewicht gebracht werden. Durch die sanfte Mikroimmuntherapie wird das Immunsystem in seiner Funktion unterstützt, mit dem Ziel, die nächtlichen Regulations- und Reparaturprozesse wieder zu verbessern. 

Je nach individuellem Befund und möglichen weiteren Ursachen der Schlafstörung können weitere spezielle Formen der Mikroimmuntherapie in die Behandlung integriert werden, z. B. bei bestehenden Autoimmunerkrankungen, psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Stress oder Infektionen.

Mehr zur Mikroimmuntherapie – Expert:innen in Deiner Nähe finden

Wie die Mikroimmuntherapie Dir helfen kann, erfährst Du am besten in einem persönlichen Gespräch mit einer Mikroimmuntherapeutin oder einem Mikroimmuntherapeuten. Unsere Online-Suche hilft Dir, Mikroimmuntherapeut:innen in Deiner Nähe zu finden. Probiere es aus! Schreib uns auch gern Feedback zu Deinen Erfahrungen.

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Fragen rund um gesunden Schlaf

1. Wie viel Schlaf braucht der Mensch?
Ein allgemeingültiges Maß an Schlafstunden gibt es in diesem Sinne nicht. Es ist von Mensch zu Mensch leicht unterschiedlich. Durchschnittlich geht man von sieben bis acht Stunden pro Nacht aus. Manche fühlen sich aber auch mit fünf Stunden Schlaf ausgeruht.

2. Braucht man weniger Schlaf im höheren Alter?
Es lassen sich minimale Unterschiede bei der durchschnittlichen Schlafdauer der einzelnen Altersgruppen feststellen. Neugeborene schlummern bis zu 17 Stunden am Tag. Bis zum jungen Erwachsenenalter nimmt der Wert langsam ab und pendelt sich bei sieben bis acht Stunden ein. Dass Senior:innen noch weniger Schlaf benötigen, ist jedoch ein weit verbreiteter Irrglaube. Auch bei ihnen liegt der Durchschnittswert bei sieben bis acht Stunden, jedoch kann es aufgrund von Erkrankungen, Schmerzen und anderen Faktoren im Alter (z. B. Toilettengänge) dazu kommen, dass sie im Vergleich weniger schlafen als jüngere Personen.

3. Kann man „vorschlafen“ oder versäumten Schlaf nachholen?
Schlaf lässt sich im Vorfeld nicht „ansammeln“. Bis zu einem gewissen Grad ist es allerdings möglich, Schlafdefizite aufzuholen. Je nachdem wie groß das Versäumnis ist und wie lange der Schlafmangel anhält. Eine Stunde Schlafdefizit benötigt etwa vier Tage Schlafpensum, um wieder ausgeglichen zu werden. Hierbei kommt es natürlich auch immer auf individuelle Unterschiede an. 

4. Wie können Schlafprobleme festgestellt werden?
Hast Du das Gefühl, dass Du schlecht schläfst? Fühlst Du Dich am nächsten Tag nicht ausgeruht? Kannst Du Dich nur schlecht konzentrieren? Wenn Du eventuell unter Schlafproblemen leidest, wende Dich an Deinen Arzt. Nach einer ersten Anamnese kann er Dich beispielsweise an ein spezialisiertes Schlaflabor verweisen, das Dein Schlafverhalten und Deine Schlafqualität analysiert. Dadurch können potenzielle Ursachen für Schlafstörungen ermittelt werden.

5. Können Schlaftabletten helfen?
Bei akuten Schlafproblemen denken viele an eine schnelle Hilfe durch Schlaftabletten. Übergangsweise kann eine Medikation helfen, ein- und durchzuschlafen. Sprich hierzu aber unbedingt vorab mit Deinem Arzt! Noch besser ist es natürlich, den möglichen Auslösern für Deine Schlafprobleme herauszufinden und dort mit einer gezielten und langfristigen Behandlung anzusetzen.

Was tun bei Schlafstörungen? Tipps für Deine gesunde Schlafroutine

Bestimmt hast Du schon einmal von der sogenannten Schlafhygiene gehört. Genau wie unsere tägliche Körperpflege spielt auch unser Schlafverhalten für die Gesundheit eine sehr wichtige Rolle. Bereits mit einigen einfachen Verhaltensanpassungen und allgemeinen Tipps kannst Du selbst dazu beitragen, dass Du besser und erholsamer schläfst. Hier einige unserer Ratschläge für gesunden Schlaf.

Vorbereitung für eine gesunde Schlafroutine

Schlaftipps 1

  • Ernähre Dich gesund und ausgewogen
  • Gehe am Tag für mindestens 30 Minuten an die frische Luft
  • Treibe regelmäßig Sport und bringe Deinen Kreislauf in Schwung (am besten morgens oder vormittags)
  • Stehe jeden Tag möglichst um die gleiche Uhrzeit auf, um Deine Routine zu finden
  • Gehe maßvoll mit Genussmitteln (z. B. Alkohol, Kaffee, Nikotin) um oder verzichte ganz darauf
  • Achte auf regelmäßige Entspannung und gönn Dir bewusste Ruhephasen
  • Nutze Dein Bett zum Schlafen, nicht aber für Aktivitäten wie TV schauen, Essen, Arbeiten oder Zocken

Tipps direkt vor dem Schlafengehen

Schlaftipps 2

  • Verzichte auf große und schwer verdauliche Mahlzeiten vor dem Zubettgehen
  • Schaffe eine ruhige und entspannende Schlafatmosphäre
  • Schalte technische Geräte etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen aus und leg Dein Smartphone beiseite
  • Verzichte auf anstrengendes Sportprogramm am Abend
  • Schaffe Dir ein Ritual (z. B. sanfte Musik, Lesen, autogenes Training)
  • Gehe möglichst jeden Abend zur selben Zeit zu Bett
  • Dunkle den Raum ab und verhindere Störquellen (z. B. Nicht-stören-Modus beim Smartphone, Haustiere nicht ins Schlafzimmer lassen)
  • Trinke keine großen Mengen direkt vor dem Schlafengehen. Damit vermeidest Du während der Nacht eventuell zur Toilette zu müssen.

Verhalten in der Nacht

Schlaftipps 3

  • Vermeide es, nachts auf den Wecker zu sehen
  • Versuche Dich von anhaltenden Gedanken abzulenken (hier können z. B. autogenes Training oder sanfte Einschlafmusik helfen)
  • Wirst Du nachts wach und kannst länger nicht mehr einschlafen, dann versuche es mit einer monotonen und ruhigen Tätigkeit. Dadurch wirst du wieder müde. Weiterhin solltest Du auf eine gute Schlafatmosphäre achten. Durch das Vermeiden von grellem Licht, lauten Geräuschen oder technischen Geräten bleibst Du im Schlaf ungestört.

Hast Du noch weitere Tipps, die Dir persönlich beim Einschlafen helfen? Was funktioniert für Dich, wenn du wach wirst und nicht direkt zurück in den Schlaf findest? Lass es uns gern wissen und schreib uns auf Instagram, Facebook oder per Mail!

Weitere interessante Artikel in unserem Blog

Erholung für das Gehirn? Die Bedeutung von Träumen und Schlaf
Gesunder Schlaf und seine Implikation in der Prävention vieler Krankheiten
Konzentrationsschwäche bei Kindern – wie lässt sich die Konzentration fördern?
Gesund, fit, immunbewusst – gute Vorsätze für die Immunbalance

 


Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie. Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © iStock.com/SeventyFour

Was ist Immunologie?

Was ist Immunologie?

Bedeutung für die Erkennung, Prävention und Behandlung von Krankheiten

Was ist Immunologie?

Die Mikroimmuntherapie ist eine sanfte Form der Immuntherapie, die mit natürlichen Wirkstoffen in geringen Dosierungen (low dose und ultra-low dose) arbeitet. Sie bietet für den Bereich der Immunologie eine bedeutsame Rolle. Doch was ist Immunologie genau? Wie helfen die immunologische Forschung und Medizin dabei, Erkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen und deren Ausbruch eventuell sogar gänzlich zu verhindern? Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick über dieses spannende Fachgebiet und über immunologische Erkrankungen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten mithilfe der Mikroimmuntherapie.   

Immunologie: die Lehre der körperlichen Abwehr

Die Immunologie ist ein Fachbereich innerhalb der medizinischen und biologischen Wissenschaft. Sie beschäftigt sich mit dem komplexen System der körpereigenen Abwehr. Dazu gehören alle biologischen und biochemischen Abläufe der Immunantwort. Von großer Bedeutung für die Frage „Was ist Immunologie?“ ist somit unser Immunsystem

Die Immunologie befasst sich damit, welche Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren, Pilze) es gibt, wie diese auf den Körper einwirken und vor allem, wie der Körper sich dagegen zur Wehr setzt und sich vor ihnen wappnet. Auch körperfremde Stoffe und Entartung körpereigener Zellen zählen dazu. Weitere Forschungsfelder sind mögliche Fehlfunktionen des Immunsystems, aus denen sich Autoimmunkrankheiten, Allergien oder Krebserkrankungen entwickeln können, sowie die Immunität durch Impfungen.

Was genau macht ein Immunologe?

Immunologinnen und Immunologen finden sich sowohl in der Forschung und Wissenschaft als auch in der Praxis. In Laboren werden bestimmte biologische und biochemische Reaktionen des tierischen beziehungsweise menschlichen Körpers auf unterschiedliche Erreger und Stoffe wie Bakterien, Viren oder Gifte getestet. Auch an Präventionsmaßnahmen, Medikamenten und Impfstoffen wird dabei geforscht, um die natürliche Immunabwehr zu stärken und zu unterstützen beziehungsweise Immunität gegen bestimmte Erreger zu erreichen.

Für Ärzte im Bereich der Immunologie zählen die Diagnose, Prävention und Behandlung von immunbedingten Erkrankungen zum beruflichen Alltag. Sie arbeiten nach den Forschungserkenntnissen der immunologischen Biologie und Medizin. Neben allgemeiner Immunologie können die Fachbereiche auch Infektiologie oder Allergologie sein. Zu den häufigen Erkrankungen, mit denen Immunologinnen und Immunologen vertraut sind, gehören unter anderem Allergien, Asthma oder Krebserkrankungen.

Exkurs: so arbeitet unser Immunsystem

Das menschliche Immunsystem ist hochkomplex und besteht aus verbundenen Organen und Zellen, die Krankheitserreger, Fremdstoffe oder entartete Zellen schnell unschädlich machen. Die Kommunikation erfolgt über Zytokine. Immunreaktionen sind Entzündungsprozesse zur Zerstörung der Erreger und unterteilen sich in angeborene und erlernte Immunantworten.

1. Angeborenes Immunsystem

Zu den Schutzfunktionen des Körpers gehören beispielsweise die Hautbarriere und die Darmbarriere. Sie wehren potenzielle Krankheitserreger ab. Sollten sie durchbrochen werden, wird der körperfremde Stoff vom Immunsystem lokalisiert und die angeborene Immunantwort tritt in Kraft. Spezielle Immunzellen (weiße Blutkörperchen oder Leukozyten) werden aktiviert. Zu ihnen gehören Makrophagen (Fresszellen), Granulozyten, dendritische Zellen, Monozyten, Mastzellen und natürliche Killerzellen. Sie bilden die zelluläre Abwehr.

Auch Botenstoffe spielen für die angeborene Immunantwort eine wichtige Rolle. Es gibt eine Vielzahl solcher Botenstoffe im Körper, die auf unterschiedliche Weise auf Erreger wie Bakterien einwirken. Sie stellen die humorale Abwehr dar. Ebenso setzt der Körper bestimmte Proteine zur Abwehr ein.

2. Erlerntes Immunsystem

Wenn das angeborene Immunsystem nicht ausreicht, aktiviert sich das erlernte Immunsystem durch Zytokine. Den spezifischen Immunzellen, darunter Dendritische Zellen, B-Zellen und T-Zellen, werden Erregerstücke (Antigene) präsentiert. Diese Antigene setzen erlernte Reaktionen auf den Erreger in Gang.

Die erlernte oder spezifische Immunantwort zeichnet sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Beim Kontakt mit einem Erreger speichert es die Informationen in sogenannten Gedächtniszellen ab und kann sie bei einem späteren Kontakt schnellstmöglich abrufen. Dadurch wird ein Ausbruch der Krankheit reduziert oder sogar gänzlich vermieden. B-Zellen produzieren Antikörper, die spezifisch auf das Antigen ausgerichtet sind.

Neben den Gedächtniszellen bleiben nach der Infektion auch diese Antikörper im Organismus erhalten. Diese sind in der Lage, die entsprechenden Erreger sofort zu erkennen und sich an sie zu binden. Das löst wiederum andere Zellen aus, die die Erreger dann unschädlich machen. T-Zellen sind hingegen in der Lage, bestimmte Erreger sogleich zu zerstören.

Angeborenes und erlerntes Immunsystem

Der Ablauf der Immunreaktion: Das Immunsystem reagiert auf Fremdkörper und Erreger. Je nach Eindringling wird alleinig das angeborene Immunsystem aktiviert oder es wird das erlernte Immunsystem zu Hilfe geholt.

Was sind immunologische Erkrankungen?

Als immunologische Erkrankungen werden Krankheiten zusammengefasst, die das Immunsystem betreffen. Dazu gehören die Immunschwäche und Autoimmunkrankheiten.

Wie vorab erwähnt, handelt es sich bei den einzelnen Immunreaktionen um Entzündungsprozesse, die dazu beitragen, dass der Körper gesund und unbeschadet bleibt. In einigen Fällen kann es jedoch passieren, dass sich diese wichtige Schutzfunktion gegen das eigene und gesunde Gewebe richtet. Das wird als Autoimmunerkrankung bezeichnet.

Wodurch Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden, ist noch nicht abschließend geklärt. Fest steht, dass das Immunsystem normale und gesunde Strukturen beziehungsweise Zellen fehlerhaft als potenzielle Gefahren einstuft und die gewohnten Immunreaktionen in Gang setzt. Dadurch kommt es zu wiederkehrenden oder anhaltenden Entzündungen, die auf Dauer zu irreparablen Schäden am Gewebe beitragen.

Erfahre hier noch mehr zu den MHC-Proteinkomplexen: ➤ MHC-Moleküle – der „Personalausweis“ der Immunität.  

Beispiele für Autoimmunerkrankungen

  • Multiple Sklerose 
  • Rheumatoide Arthritis
  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Morbus Basedow
  • Hashimoto-Tyhreoiditis
  • Lupus erythematodes
  • Allergien
  • Psoriasis

Was ist eine Immunschwäche?

Die Immunschwäche (der Immundefekt) bezeichnet eine Störung der natürlichen Funktionsweise des Immunsystems, die zu unterschiedlichen Beeinträchtigungen führen kann. Sie äußert sich als Abwehrschwäche. Das bedeutet, dass das Immunsystem nicht in der Lage ist, adäquat auf Erreger oder Einflüsse zu reagieren, wodurch es leichter zu Erkrankungen wie Infektionen kommen kann. Unterschieden werden dabei eine primäre (vererbte) Immunschwäche und eine sekundäre (erworbene) Immunschwäche.

Die Bedeutung von Impfungen in der Immunologie

Bei der Frage „Was ist Immunologie?“ zählt zu den bedeutsamen Errungenschaften dieses Bereichs auch die Impfung. Das Ziel einer Impfung ist es, das immunologische Gedächtnis zu unterstützen, also die Bildung von Gedächtniszellen und Plasmazellen (antikörperbildende B-Zellen) zu fördern. Eine Impfung ruft den natürlichen Ablauf einer erlernten Immunantwort hervor beziehungsweise forciert ihn. Dadurch lernt das Immunsystem, mit einem bestimmten Erreger umzugehen, verringert das Risiko für eine Infektion und hält die Intensität der Infektion möglichst gering.Immuntherapie und Mikroimmuntherapie

Eine weitere Form von Training für das Immunsystem sind die Immuntherapie und die Mikroimmuntherapie. Beide Formen nutzen körpereigene Mechanismen und Stoffe, die das Immunsystem selbst verwendet, um Erreger und entartete Zellen zu bekämpfen. 

Das Besondere an der Mikroimmuntherapie ist dabei, dass sie eine Low-Dose-Immuntherapie ist. Die Mikroimmuntherapie moduliert und trainiert das Immunsystem sanft durch die Wirkstoffe, die in geringsten Dosierungen vorliegen. Die Verdünnungsstufe (Potenzierung) der Wirkstoffe richtet sich dabei jeweils nach dem Einsatzzweck der Therapie. So ermöglicht sie beispielsweise, bei einer unzureichenden Immunreaktion aktivierend auf das Immunsystem einzuwirken, während sie bei einer Allergie die überschießende Immunantwort hemmt. Das Ziel ist es in jedem Fall, das Immunsystem und seine Folgereaktionen wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen, ohne aggressiv in den Ablauf einzugreifen.

Was ist Immunologie? – Erklärt am Beispiel Demenz

Bei Demenz kommt es aufgrund einer Überaktivität bestimmter Zytokine zu Eiweißansammlungen im Gehirn (Plaques), die zu Entzündungen (Neuroinflammation) und schließlich zu unumkehrbaren Schäden an den Synapsen führen. Infolgedessen nimmt die Gedächtnisleistung ab und auch Fähigkeiten werden zunehmend eingeschränkt. Wie eine Demenzerkrankung abläuft, haben wir in unserem letzten Beitrag ausführlicher behandelt. Sie können ihn hier nachlesen: ➤ Lässt sich Demenz aufhalten?

Eine erhöhte Aktivität des Immunsystems im Gehirn lässt sich häufig schon feststellen, bevor die ersten Anzeichen einer Demenz auftreten. Dafür nutzen Forscher und Mediziner bestimmte Proteine, die im Nervenwasser nachgewiesen werden. Diese Proteine dienen als sogenannte Biomarker, die Entzündungsprozesse im Gehirn nachweisen können. Manche dieser Entzündungsmarker sind bereits aktiv, lange bevor es zu den typischen Symptomen der Alzheimer-Demenz kommt, wie die ➤ Studie der DZNE und UKB verdeutlicht. Studienleiter Prof. Michael Heneka spricht von einer geschätzten Vorlaufzeit von mindestens zehn bis 20 Jahre vor der eigentlichen Demenzerkrankung.

Mit diesen Erkenntnissen lässt sich eine frühzeitige Therapie beziehungsweise Prävention einleiten, um spätere Folgen einer Demenz möglichst signifikant senken zu können. Dabei konzentriert man sich vor allem auf das Immunsystem im Gehirn: Eine Modulation verringert die Ausschüttung der Zytokine, sodass im besten Fall keine weiteren Eiweißablagerungen im Gehirn entstehen und die Proteine auf natürliche Weise abgebaut werden können. Sowohl die Neuroinflammation als auch die Risiken für Folgen wie Gedächtnisstörungen können somit reduziert werden. An diesem Punkt setzt die Mikroimmuntherapie an: Mit natürlichen Wirkstoffen ist es ihr Ziel, das immunitäre Gleichgewicht sanft wiederherzustellen. Die übermäßige Ausschüttung von Zytokinen, wie im Fall der Demenz-Erkrankung, soll durch Wirkstoffe in entsprechender Potenzierung gehemmt werden. Da die Wirkstoffe in sehr geringen Dosierungen vorliegen, sind die Nebenwirkungen erfahrungsgemäß sehr gering.

Weitere Artikel, die Dich interessieren könnten

In unserem Blog findest Du neben diesem Artikel noch weitere interessante Beiträge zu den Themen Demenz und Gesundheit im Alter. Einige Newsartikel, die Du lesen kannst, haben wir Dir hier verlinkt. Zudem findest Du nachstehend einen medizinischen Beitrag von Dr. med. Petra Blum sowie den Link zur Patientenbroschüre „Mikroimmuntherapie & Well-Aging“:

Was ist die Mikroimmuntherapie?

Was sind Autoimmunerkrankungen? Wenn der Körper gegen sich selbst kämpft

Immunsystem von A bis Z

Immundefekt – eine Gefahr für die Gesundheit

 

Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © Konstantin Yuganov – stock.adobe.com

 

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Homöostase Immunsystem Mikroimmuntherapie

Homöostase: Welche Rolle die Immunbalance bei Allergien spielt

Homöostase Immunsystem Mikroimmuntherapie

Die Augen tränen, die Nase läuft, das Atmen fällt schwer, die Haut ist gerötet und juckt – Allergien können sich auf verschiedenste Weise bemerkbar machen und stellen für die betroffenen Personen häufig eine unangenehme Einschränkung ihres Alltags und ihrer Lebensqualität dar. Während sich viele Menschen auf das Frühjahr freuen, da die Temperaturen milder, das Wetter sonniger und die Natur wieder bunter werden, beginnt für Pollenallergiker eine belastende Zeit mit zahlreichen Symptomen.

Häufig sind es vor allem Medikamente, mit denen die akuten Beschwerden gelindert werden sollen. Das Auftreten von Allergien liegt jedoch viel tiefer und ist eng mit dem eigenen Immunsystem verbunden: Ein geschwächtes Immunsystem, das aus seiner natürlichen Immunbalance geraten ist, ist anfälliger für diverse Erkrankungen, so auch Allergien. Was versteht man unter der sogenannten Homöostase? Warum ist Homöostase zur Bekämpfung von Krankheiten wichtig? Erfahre im folgenden Beitrag mehr darüber und wie die Mikroimmuntherapie die gesunde Immunbalance des Körpers unterstützt.

Homöostase Definition: Was ist Homöostase?

Homöostase beschreibt den Gleichgewichtszustand des Organismus. Damit ist das gesamte körperliche System gemeint. Die Balance, die sich im Körper befindet und maßgeblich an der Gesundheit beteiligt ist, wird durch verschiedene Regelsysteme verwirklicht. Die Regulation findet dabei ständig und fortwährend statt. Das heißt, dass unser Körper tagtäglich bemüht ist, die Homöostase aufrechtzuerhalten. Dabei spielen die Umwelt sowie innere und äußere Einflüsse eine große Rolle. Denn Homöostase ist kein statisches Konstrukt, sondern ein dynamischer Prozess, der sich entwickelt und immer wieder anpasst

Zu beobachten ist das beispielsweise im Leistungssport: Hier durchbrechen Menschen mit gezieltem Training bewusst bestimmte Balancen, um eine Leistungssteigerung zu erzielen. Mit der Zeit stellt sich der Körper auf die anfängliche Belastung ein und tariert die Homöostase neu aus. Homöostase ist somit etwas sehr Individuelles und Dynamisches.

Wie verwirklicht unser Körper Homöostase?

Mithilfe seiner biologischen Sensoren überprüft unser Körper ständig jede seiner Funktionen, Abläufe, Organe und Zellen. Im Normalfall kennt er den optimalen Zustand aller Systeme. Sollte ihm ein Ungleichgewicht auffallen, setzt er entsprechende Mechanismen in Gang, um wieder die Homöostase zu erreichen. Ist beispielsweise die Körpertemperatur zu hoch, reagiert er mit vermehrtem Schwitzen. Entdeckt das Immunsystem einen Krankheitserreger, werden Abwehrreaktionen wie Entzündungsreaktionen eingeleitet, um diesen zu bekämpfen und die Balance wiederherzustellen.

Homöostase: Welche Gleichgewichtszustände gibt es in unserem Körper?

Unser Organismus ist äußerst komplex aufgebaut. Um die Homöostase möglichst aufrechtzuerhalten, muss er zahlreiche verschiedene Mechanismen und Systeme im Gleichgewicht halten – eine wahre Mammutaufgabe. Vor allem unserem Immunsystem kommt dabei eine große Bedeutung zu, da es als zentrale Säule der Gesundheit an vielen Prozessen im Körper beteiligt ist und die gesamte Physiologie mitbeeinflusst.

Vorstellen kann man sich Gesundheit und Homöostase als eine Art hängendes Mobile, das zahlreiche Arme und Unterverzweigungen besitzt sowie optimal ausbalanciert ist. Gerät auch nur eine der Unterachsen aus diesem Zustand, neigt sich das Mobile und verliert seine ursprüngliche Balance.

Zu den Beispielen von regulierten Systemen in unserem Körper gehören unter anderem:

  • Immunsystem
  • Körpertemperatur
  • Blutdruck
  • Blutzuckerspiegel
  • Hormonhaushalt
  • pH-Wert
  • Reflexe
  • Wasserhaushalt
  • Elektrolythaushalt
  • Säure-Basen-Haushalt
  • v. m.

Die Volkskrankheit Allergie – Häufigkeit und Tendenz

Allergien sind keine Seltenheit. Nach Angaben des RKI haben etwa 20 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens mit Allergien zu tun, wobei sich Art und Intensität jeweils stark unterscheiden können. Die Häufigkeit von Allergien hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Der Anstieg ist Annahmen zufolge unter anderem auf den modernen Lebensstil mit hohem Stresslevel, starken Umwelttoxinen und ungesunder Ernährung sowie Bewegungsmangel zurückzuführen. Zudem trägt auch die Globalisierung bei der Sensibilisierung gegenüber einzelnen Allergenen bei – Reisen können dazu führen, dass wir mit Allergenen in Kontakt kommen, die in der Heimat nicht oder nur sehr wenig vorliegen (z. B. Ambrosia, Erdnüsse). Des Weiteren nehmen auch klimatische Bedingungen Einfluss auf Allergien, da beispielsweise der Pollenflug intensiver wird.

Was passiert bei einer Allergie im Körper?

Eine Allergie stellt eine „unbegründete“ Überreaktion des Immunsystems dar. Dabei tritt der Organismus mit einer eigentlich harmlosen Substanz in Kontakt und interpretiert diese fälschlicherweise als einen schädlichen Erreger. Der Körper bildet daraufhin Antikörper gegen das Allergen und löst bei einem erneuten Kontakt mit dem Stoff Abwehrreaktionen aus, die sich als typische Allergiesymptome zeigen.

Trigger und Symptome Allergie
Auslöser und Symptome können bei Allergien sehr unterschiedlich sein. Eine sorgsame Analyse der Allergene und Beschwerden ist für die Therapie daher sehr wichtig.

 

Warum habe gerade ich eine Allergie?

Die genauen Ursachen für das Entstehen einer Allergie sind noch nicht abschließend geklärt. Die überschießende Reaktion des Immunsystems ist in der Regel eine Folge einer immunitären Dysbalance. Dabei können verschiedene Einflüsse das Immunsystem schwächen, beispielsweise anhaltender Stress, hormonelles Ungleichgewicht, Umwelttoxine, Medikamente, unausgewogene Ernährung oder Schlafmangel. Das Immunsystem ist ein hochkomplexes sowie fein aufeinander abgestimmtes Netzwerk. Für gewöhnlich ist es sehr gut in der Lage, sich schädlichen Einflüssen zu widersetzen beziehungsweise diese zu überwinden und den Körper damit gesund zu halten. Gelingt das jedoch nicht mehr, kann es zu verschiedenen Erkrankungen kommen.

Man geht somit davon aus, dass es nicht nur eine Ursache für das Auftreten von Allergien gibt, sondern dass ein Bündel an Auslösern dazu führt. So können einige Menschen bereits eine genetische Veranlagung besitzen, die das Risiko für Allergien begünstigt. Kommen dann Faktoren wie Umweltbelastungen, Stress oder weitere Erkrankungen (z. B. Infekte wie ➤ EBV, ➤ HPV) hinzu, die das Immunsystem schwächen, kann es zum Ausbruch der Allergie beitragen.

Solltest Du an einer Allergie leiden, ist es daher ratsam, zunächst das Immunsystem genauer unter die Lupe zu nehmen und bestimmte Infektionen zu testen. Eine gezielte Stärkung der eigenen Immunabwehr kann dann bereits sehr positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit sowie auf die Allergiesymptome haben. Des Weiteren ist es wichtig, die auslösenden Allergene zu kennen, um die weiterführende Therapie entsprechend darauf abzustimmen.

Wie verhelfe ich meinem Immunsystem zurück ins Gleichgewicht?

Die Stärkung des eigenen Immunsystems lässt sich vielfach bereits mit recht einfachen Maßnahmen erwirken. Wenn wir uns bewusst machen, wodurch das Immunsystem negativ beeinflusst werden kann, fällt es uns oftmals leichter, aktiv dagegen vorzugehen. Ein ausbalanciertes Immunsystem wirkt sich nicht nur sehr positiv auf die allgemeine Gesundheit aus, die Homöostase führt meist auch dazu, dass wir uns allgemein wohler und aktiver fühlen.

Um Deinem Immunsystem unter die Arme zu greifen, kannst Du folgende Punkte beachten:

  • Ernähre Dich gesund, ausgewogen und vitaminreich
  • Vermeide industrielle Fertigprodukte, Zucker, Weizen und große Mengen Salz
  • Trink viel, am besten Wasser und Tees
  • Achte auf Bewegung und Sport
  • Verbringe Zeit an der frischen Luft
  • Achte auf ein gesundes Körpergewicht
  • Schlafe ausreichend und erholsam
  • Reduziere Deinen Stresslevel und füge aktive Erholungsphasen in Deinen Alltag ein
  • Achte auch auf Deine mentale Gesundheit und stärke Dein positives Mindset
  • Unterstütze eine gesunde Darmflora, denn im Darm befinden sich rund 70 bis 80 Prozent aller Immunzellen – dadurch senkst Du auch das Risiko für Entzündungsherde im Körper

Sanftes Ausbalancieren – so unterstützt die Mikroimmuntherapie die natürliche Homöostase

Trotz eines gesunden und bewussten Lebensstils reichen die Maßnahmen manchmal nicht aus, um dem Immunsystem die Unterstützung zu bieten, die es braucht, um die natürliche Homöostase wiederzuerlangen. Eine ergänzende Möglichkeit ist die Mikroimmuntherapie. Die Mikroimmuntherapie ist eine Low-Dose-Immuntherapie. Sie zielt darauf ab, die natürlichen Abläufe der Immunabwehr wieder ins Gleichgewicht zu bringen, um Überreaktionen wie bei einer Allergie oder unzureichende Immunantworten wie bei wiederkehrenden Infekten zu senken. Im Gegensatz zu anderen Immuntherapien nutzt die Mikroimmuntherapie dabei natürliche Stoffe in sehr geringen Dosierungen (low dose und ultra-low dose). Dadurch ist sie gemeinhin sehr gut verträglich und kaum mit Nebenwirkungen verbunden.

Die weitere Besonderheit der Mikroimmuntherapie ist, dass sie ebendiese Substanzen nutzt, die auch der Körper selbst bei der Immunreaktion verwendet: Zytokine. Diese sind Bestandteil der Mikroimmuntherapeutika und helfen dem Organismus dabei, seine Kommunikation zwischen den einzelnen Teilnehmern der Immunreaktion zu verbessern. Die Feinmodulation des Immunsystems mithilfe der Mikroimmuntherapie verläuft sehr sanft und unterstützt das Immunsystem dabei, wieder in die natürliche Balance zu finden.

Für Allergiker kann die Mikroimmuntherapie bereits präventiv sehr gut geeignet sein. Die Einnahme erfolgt in diesem Fall vor der Allergiesaison. Das trainiert das Immunsystem und wappnet es gegen verschiedene Einflüsse. In der Allergiezeit berichten viele Mikroimmuntherapie-Patienten davon, dass sich ihre bekannten Allergiesymptome deutlich verringert haben oder sie sogar beschwerdefrei sind. Häufig kann zudem die Einnahme weiterer Medikamente wie Antihistaminika gesenkt werden oder es sind eventuell gar keine Allergiemedikamente mehr notwendig.

Wenn Du Fragen zur Mikroimmuntherapie hast, wende Dich gern an die MeGeMIT. Einen Experten für Mikroimmuntherapie in Deiner Nähe kannst Du zudem ganz leicht mithilfe der Suchfunktion der ➤ Ärzte- und Therapeutenliste finden.

Das könnte Dich auch interessieren

Feinmodulierung des Immunsystems statt Heuschnupfentabletten – so kommst Du gut durch die Allergiezeit 

Hilfe bei Allergien – Unbeschwert in die Frühlings- und Sommerzeit

Podcast Mikroimmuntherapie

Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © Denys Kurbatov – stock.adobe.com

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Immunmodulierung statt Heuschnupfen Tabletten

Feinmodulierung des Immunsystems statt Heuschnupfentabletten – so kommst Du gut durch die Allergiezeit

Immunmodulierung statt Heuschnupfen TablettenAllergien sind keine Seltenheit und schränken die Lebensqualität von Betroffenen meist stark ein. Laut Robert Koch-Institut entwickeln mehr als 20 Prozent der Kinder während ihres Lebens eine Allergie. Dabei sind Jungen statistisch gesehen häufiger betroffen als Mädchen. Im Erwachsenenalter sind es mehr als 30 Prozent, wobei hier mehr Frauen als Männer erkranken. Die Fälle von Allergien haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Es wird angenommen, dass vor allem Umwelttoxine und der moderne Lebensstil (Ernährung, Stress, Schlafgewohnheiten) mögliche Risikofaktoren sein können. Denn diese wirken sich unmittelbar auf das Immunsystem – unseren Grundpfeiler der Gesundheit – aus. Ein aus der Balance geratenes Immunsystem ist anfälliger für Fehler, wodurch es zu Erkrankungen und zu Allergien kommen kann. Wie lässt sich das Immunsystem jetzt kurz vor der Allergiesaison am besten unterstützen? Sind bei Heuschnupfen Tabletten die einzige Behandlungsmöglichkeit oder welche weiteren Therapien gibt es noch? Welche besondere Hilfe leistet die Mikroimmuntherapie bei Allergien? Die Antworten findest Du hier.

Allergien – Überreaktionen des Immunsystems

Was sind Allergien überhaupt? Diese Frage ist zunächst sehr wichtig, wenn man die geeignete Therapie für sich finden möchte. Allergien sind ein breitgefächertes Thema, denn es gibt unterschiedliche Arten von allergischen Reaktionen und Allergieauslösern (sogenannten Allergenen). Die häufigste Allergie ist dabei der Heuschnupfen (die Pollenallergie). Grundsätzlich stellt eine allergische Reaktion eine Überreaktion des Immunsystems dar. Diese ist auf eine Fehlinterpretation desselbigen zurückzuführen: Harmlose Stoffe werden dabei vom Immunsystem fälschlicherweise als gesundheitsschädliche Erreger eingestuft und sollen mit den entsprechenden Abwehrmaßnahmen bekämpft werden. Sobald das Immunsystem die speziellen Allergene ausfindig gemacht hat, setzt es Entzündungsprozesse in Gang, die dem Körper aus seiner Sicht helfen sollen. Für Allergiker bedeutet das meist geschwollene Schleimhäute, Niesen, Husten, Juckreiz und tränende Augen. Der Ablauf bei einer allergischen Reaktion erfolgt in zwei großen Schritten:

Erstkontakt

Erstkontakt Allergene allergische Reaktion

Der Erstkontakt verläuft meist symptomfrei. Die Stoffe werden fälschlicherweise als gefährlich eingestuft, sodass Antikörper gebildet werden.

Erneuter Kontakt

Allergene erneuter Kontakt allergische Reaktion

Beim erneuten Kontakt bindet sich das Allergen an die Antikörper. Die Mastzellen werden aktiviert und setzen Abwehrreaktionen (Entzündungen) in Gang, die sich in den typischen Allergiesymptomen äußern.

Welche Allergene gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Stoffen, die eine allergische Reaktion auslösen können. Die daraus resultierenden Allergien lassen sich in vier Typen einteilen, wobei vor allem Typ I (Sofortreaktion, z. B. bei einer Pollenallergie) auftritt, gefolgt von Typ IV (Spättyp, z. B. das Kontaktekzem). Die Typen II (zytotoxische Reaktion) und III (Immunkomplexreaktion) sind hingegen sehr selten. Häufige Allergene sind unter anderem:

  • Pollen
  • Staub/Milben
  • Lebensmittel
  • Tierhaare
  • Medikamente
  • Kosmetika
  • Chemikalien
  • Insektengifte
  • Metalle
  • UV-Strahlung

Sind Allergien gefährlich?

Allergien wie beispielsweise der Heuschnupfen werden oftmals als harmlos abgetan. Die typischen Symptome wie eine laufende Nase, gereizte Schleimhäute und tränende Augen sind zwar nicht lebensbedrohlich, sie reduzieren die Lebensqualität der Betroffenen jedoch häufig sehr stark. Je nach Intensität der allergischen Reaktion fühlen sich die Allergiker in ihrem Alltag mitunter sehr stark eingeschränkt. Allergien sollten niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Es handelt sich um ernstzunehmende chronische Erkrankungen. Bleiben sie unbehandelt, verschlimmern sie sich in der Regel. So kann ein Heuschnupfen beispielsweise in Asthma resultieren.

Je nach Art der Allergie können auch sehr ernste Reaktionen beim Kontakt mit dem entsprechenden Allergen aufkommen. Besonders gefährlich ist der sogenannte anaphylaktische Schock, der beispielsweise durch Insektengifte (u. a. Biene, Wespe), durch Medikamente oder durch Lebensmittel ausgelöst werden kann. Eine Anaphylaxie kann ohne entsprechende Gegenmaßnahmen zu Organversagen, Atemnot und Kreislaufstillstand führen.

Heuschnupfen: Tabletten und andere Behandlungsmöglichkeiten

Für die geeignete Allergietherapie müssen zunächst die auslösenden Allergene bestimmt werden. Ein Allergietest beim Facharzt ermittelt die Verursacher. Um Allergien fortan möglichst auszuschließen, ist die zuverlässigste Maßnahme, die Allergene zu meiden. Das lässt sich jedoch nicht immer umsetzen. Während bewusst auf bestimmte Lebensmittel verzichtet werden kann, lässt sich der Kontakt mit Pollen kaum umgehen.

Es besteht zudem die Möglichkeit, bei bestimmten Allergien wie Heuschnupfen Tabletten einzunehmen. Die sogenannten Antihistaminika dienen dazu, die Ausschüttung von Histamin im Körper zu hemmen und somit die Entzündungsprozesse zu reduzieren.

Bei Allergien des Soforttyps ist es außerdem möglich, eine Immuntherapie in Form einer Hyposensibilisierung vorzunehmen. Die Therapie zielt darauf ab, den Körper an die Allergene zu gewöhnen und auf diese Weise die Überreaktionen abzuschwächen. Bei über der Hälfte der Patienten treten bei der Behandlung leichte Nebenwirkungen auf, da das Immunsystem gezielt mit Allergenen konfrontiert wird. Zu den Beschwerden gehören Juckreiz, Schwellungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Hautausschlag und die typischen Allergiereaktionen wie Niesen, tränende Augen und asthmatische Beschwerden.

Welche Nebenwirkungen können Heuschnupfen  ­Tabletten auslösen?

Eine medikamentöse Behandlung ist bei Allergien wie Heuschnupfen häufig die erste Wahl. Heutige Heuschnupfentabletten enthalten meist den Wirkstoff Cetirizin. Dieser gehört zu den Antihistaminika und sorgt dafür, dass die Wirkung von Histamin im Körper gehemmt wird, indem er sich an die Rezeptoren anschließt. Bei Heuschnupfen Tabletten einzunehmen, ist in den meisten Fällen effektiv und lindert Beschwerden. Jedoch sind Medikamente auch immer mit gewissen Restrisiken und Nebenwirkungen verbunden, die in einigen Fällen auftreten können.

Mögliche Nebenwirkungen von Heuschnupfen Tabletten

Wer bei Heuschnupfen Tabletten einnimmt, hat manchmal mit Nebenwirkungen und Beschwerden zu kämpfen.

 

Sanfte Alternative – die Immunmodulation mit der Mikroimmuntherapie

Zu den sanften Allergietherapien gehört die Mikroimmuntherapie. Ihr Ziel ist es – ähnlich wie die Immuntherapie – das Immunsystem zu trainieren und dadurch die Überreaktionen zu minimieren. Die Mikroimmuntherapie arbeitet dabei nicht mit den auslösenden Allergenen, sondern mit natürlichen Substanzen, die der Körper selbst zur Kommunikation bei der Immunreaktion verwendet. Es handelt sich unter anderem um Botenstoffe (Zytokine). Diese Bestandteile liegen in sehr geringen Konzentrationen (Low-Dose-Therapie) vor, sodass sie den Körper nicht aggressiv beeinflussen, sondern sanft in die gewünschte Richtung lenken: Sie modulieren das Immunsystem und bieten somit eine Hilfe zur Selbsthilfe. Die Zytokine sind darauf ausgelegt, die natürliche Balance des Immunsystems wiederherzustellen.

Die Mikroimmuntherapie gilt als besonders schonend, da sie Substanzen verwendet, die der Körper bereits kennt und selbst einsetzt. Die Nebenwirkungen und Risiken sind erfahrungsgemäß sehr gering. Sie kann dadurch auch mit anderen Therapieformen kombiniert werden.

Bei Allergien wie Heuschnupfen kann die Mikroimmuntherapie sowohl im akuten Zustand zur Linderung der Symptome eingesetzt werden als auch präventiv vor der anstehenden Pollensaison. Das Immunsystem wird somit auf die bevorstehende Belastung vorbereitet und moduliert. Im Idealfall treten während der Allergiesaison kaum Symptome auf. Einige Patienten bleiben sogar symptomfrei.

 

Menge an Heuschnupfen  ­Tabletten durch Training des Immunsystems senken

Durch die Immunmodulation mit der Mikroimmuntherapie ist es vielfach möglich, die zuvor festgesetzten medikamentösen Mengen zu reduzieren. Auch die Dosierung der Heuschnupfentabletten können bei vielen Patienten durch das gestärkte Immunsystem gesenkt oder die Medikation sogar abgesetzt werden. Für die Betroffenen bedeutet das meist ein großes Plus an Lebensqualität, da sie nicht nur weniger Symptome haben oder sogar nahezu beschwerdefrei sind, sondern sie können auch auf die Medikamente verzichten beziehungsweise sie verringern.

Das könnte Dich ebenfalls interessieren

Schaue gern auch bei unseren anderen Blogbeiträgen zum Thema Allergien und zur Mikroimmuntherapie vorbei:

Zudem findest Du hier aktuelle Studien zur Mikroimmuntherapie. Zum Thema Allergien liegen unter anderem folgende Studien vor:

Wichtige Informationen zur Mikroimmuntherapie bei Allergien kannst Du auch in der Patientenbroschüre nachlesen. Diese findest Du hier:

Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.


Bild: © AnastazjaSoroka – stock.adobe.com

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Mikroimmuntherapie bei Allergien

Hilfe bei Allergien – Unbeschwert in die Frühlings- und Sommerzeit

Mikroimmuntherapie bei AllergienGeschwollene und tränende Augen, eine laufende Nase, Schnupfen, Atembeschwerden, starker Juckreiz – die typischen Symptome von Allergien sind für die betroffenen Frauen und Männer oft sehr belastend. Sobald bestimmte Pflanzen in Blüte stehen und zahlreiche Pollen durch die Luft schweben, wird es für Allergiker unangenehm. Eine frühe Prävention und Vorbereitung auf die Allergiesaison können helfen, die Symptome gering zu halten und möglichst beschwerdefrei durch das Frühjahr zu kommen. Was Du selbst tun kannst und wie die Mikroimmuntherapie akut als auch präventiv bei Allergien eingesetzt werden kann, erfährst Du hier.

Wie kommt es zu Allergien?

Allergien sind eine Art Fehlinterpretation des Körpers. Durch bislang noch nicht eindeutig geklärte Ursachen schätzt das Immunsystem bestimmte, eigentlich harmlose Substanzen oder Stoffe als gefährlich ein. Diese Stoffe werden als Allergene bezeichnet. Typische Allergene sind zum Beispiel:

  • Pollen
  • Staub
  • Poren
  • Milben
  • Wolle
  • Chrom
  • Nickel
  • Nahrungsmittel (u. a. Nüsse, Milcheiweiß, Äpfel)
  • Medikamente (z. B. Penicillin)

Bei einer Allergie kommt es aus immunologischer Sicht somit zu einer (unbegründeten) überschießenden Reaktion des Immunsystems. Sobald das Allergen im Körper festgestellt wird, schaltet das Immunsystem in Alarmbereitschaft und setzt Abwehrfunktionen in Gang. Wie bei vielen Erkrankungen reagiert es vor allem mit Entzündungsprozessen, die die vermeintlichen Schädlinge bekämpfen sollen. Das äußert sich für Allergiker in den bekannten Symptomen wie angeschwollene Schleimhäute, Juckreiz, Brennen und Niesen. Da die Allergene in diesem Fall nicht bekämpft werden können, bedeutet das für den Organismus Dauerstress.

Was Du gegen Allergien tun kannst

Als Allergiker bist Du nicht allein, denn in Europa leiden rund 60 Millionen Menschen an verschiedenen Allergien. Die Tendenz für Allergien ist dabei sogar steigend. Als mögliche Ursachen gelten unter anderem Umwelttoxine, Stress sowie die Ernährung (Stichwort „westlicher Lebensstil“). Neben Therapien, die Dein Arzt oder Heilpraktiker mit Dir ermittelt und durchführt, kannst Du auch in Deinem Alltag bestimmte Hinweise beachten, um einer Allergie vorzubeugen beziehungsweise die Symptome einer Allergie abzuschwächen.

  • Vermeide die auslösenden Allergene: Sobald Du den Auslöser für Deine allergische Reaktion kennst, kannst Du eine Allergie vermeiden, indem Du auch den Auslöser meidest. Bei Lebensmitteln und Medikamenten ist dies meist leicht umsetzbar. Schwieriger wird es bei Pollen oder anderen Allergenen, bei denen sich ein Kontakt nur schwer oder gar nicht vermeiden lässt. Dieser Tipp ist zwar theoretisch schnell umsetzbar, in der Realität bedeutet er jedoch mitunter starke Einschränkungen.
  • Tragen Sie Ihre „Draußenkleidung“ nicht im Schlafzimmer: Vor allem bei Pollenallergien können sich die Allergene in der Kleidung festsetzen. Beim Tragen in der Wohnung können sie dann auch in den eigenen vier Wänden Symptome auslösen.
  • Waschen Sie regelmäßig die Haare: Auch in den Haaren können sich Pollen oder Ähnliches festsetzen und zu allergischen Reaktionen führen (z. B. beim Schlafen). Häufiges Haarewaschen kann dem entgegenwirken.
  • Ernähre Dich gesund, vitaminreich und verwende frische Zutaten: Viele gesundheitliche Schwerpunkte setzen bei der Ernährungsweise an. Eine „falsche“ Ernährung kann das Immunsystem zusätzlich belasten oder schwächen, wodurch Erkrankungen es leichter haben. Mit einer ausgewogenen, abwechslungsreichen und gesunden Ernährung wird das Immunsystem hingegen unterstützt.

Sanfte Hilfe – das Immunsystem mit der Mikroimmuntherapie trainieren

Zu Beginn des Jahres denken bereits viele Allergiker an die bevorstehende Pollenzeit. Um sich auf die Allergiesaison vorzubereiten, eignet sich unter anderem die Mikroimmuntherapie. Ihre Botenstoffe (Zytokine) sorgen dafür, dass die proentzündlichen und proallergischen Helferzellen in einer natürlichen Balance bleiben, sodass es zu keiner überschießenden Reaktion kommt oder eine bereits entstandene Überreaktion wieder abgemildert wird. Sie kann also Monate vor der Saison als Präventivtherapie erfolgen oder auch in akuten Phasen eingesetzt werden.

Die Mikroimmuntherapie moduliert den natürlichen Ablauf im Körper und trainiert somit das Immunsystem, adäquat zu reagieren, ohne es dabei zu belasten oder aggressiv in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Durch die Mikroimmuntherapie können wiederkehrende allergische Reaktionen abgeschwächt werden – damit Du möglichst symptomfrei durch die Allergiesaison kommst und der immunitäre Dauerstress gelöst wird beziehungsweise gar nicht erst entsteht.

Da die Mikroimmuntherapie Substanzen verwendet, die der Körper bereits kennt und sogar selbst nutzt, gilt sie als sehr risikoarm. Während die Hyposensibiliesierung oft mit Nebenwirkungen und starken Reaktionen einhergeht, treten bei der Mikroimmuntherapie selten Nebenwirkungen auf. Das macht sie auch bereits für Kinder anwendbar.

Für eine ausführliche Auskunft und Beratung zur Mikroimmuntherapie wendest Du dich gern an einen der ausgebildeten Spezialisten für die Mikroimmuntherapie: zur Therapeutenliste

Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © Soloviova Liudmyla – stock.adobe.com

Finden Sie Mikroimmuntherapeuten in Ihrer Nähe

 

Therapeuten-Liste
Blumen auf einer Wiese

Komplementärmedizin und Alternativmedizin bei Heuschnupfen

Um die typischen Beschwerden im Frühjahr in den Griff zu bekommen, suchen immer mehr Menschen in der Alternativmedizin für Heuschnupfen eine Lösung. Etwa 30 Prozent der Europäer leiden unter Heuschnupfen – Tendenz steigend. In den Industrieländern stellt Heuschnupfen die am häufigsten vorkommende Allergie dar. Der Name ist etwas irreführend, da Betroffene weder allergisch auf Heu reagieren noch dauerhaft erkältet sind. Vielmehr reagieren sie auf Blütenpollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern, die im Frühjahr und im Sommer durch die Luft fliegen. Im Körper von Allergikern kommt es dabei zu einer überempfindlichen Abwehrreaktion des Immunsystems gegen diese Pflanzenpollen, sodass Betroffenen die Augen jucken oder brennen, die Nase läuft und es zu Niesattacken kommt. Neben herkömmlichen Behandlungsmethoden erfreut sich Komplementärmedizin bei Heuschnupfen wachsender Beliebtheit.

Was ist Heuschnupfen?

Heuschnupfen ist eine Pollenallergie, die auch saisonaler Schnupfen oder „Pollinosis“ genannt wird. Unter dem Begriff „allergischer Schnupfen“ werden alle allergischen Schnupfenarten, also auch der Heuschnupfen, zusammengefasst. Auslöser dafür sind durch die Luft fliegende Allergene. Beim allergischen Heuschnupfen bilden Pflanzenpollen die Allergene, die das Immunsystem überreagieren lassen. Daneben gibt es noch den durch Hausstaubmilben ausgelösten allergischen Schnupfen und die seltener auftretende Allergie auf Tierhaare oder Schimmelpilze. Diese drei führen unbehandelt ganzjährig zu Beschwerden.

Für Pollenallergiker liegt die Hauptbelastungszeit zwischen April und August. Allerdings fliegen die ersten Frühblüherpollen bereits im Februar oder März und bei klarem Wetter können Spätblüherpollen sogar noch im September und Oktober aktiv sein. Allergiker haben somit häufig von Februar bis Oktober mit den entsprechenden Beschwerden zu kämpfen. Dagegen helfen klassische Immunsuppressiva oder Mittel der Alternativmedizin bei Heuschnupfen.

Wie entsteht Heuschnupfen?

Allgemein ist Heuschnupfen eine allergische Reaktion des Körpers auf verschiedene Pollenarten beziehungsweise auf Hausstaub. Bevor sich eine solche Abwehrreaktion ausbildet, erfolgt im Körper ein erster Kontakt mit dem Allergen – allerdings ohne Symptome. Ein gesundes Immunsystem erkennt in Pflanzenpollen und Hausstaub keine Bedrohung und ignoriert sie daher. Besteht jedoch eine genetische Veranlagung zur Ausbildung einer Allergie, dann werden Pollen oder Hausstaub als Krankheitserreger identifiziert und als solche behandelt. In der Folge beginnen die Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) mit der Produktion von Antikörpern, die sich dann gegen das Allergen wenden und es bekämpfen. Deshalb haben Betroffene Erkältungserscheinungen wie Niesen und manchmal auch Husten. Der Körper versucht durch erhöhte Schleimhautaktivität, die vermeintlichen Erreger loszuwerden. Lösungen, um nicht nur die Symptome, sondern die Ursachen einer Allergie zu behandeln, bietet die Alternativmedizin für Heuschnupfen.

Komplementärmedizin und Alternativmedizin bei Heuschnupfen

Bei Allergien wie Heuschnupfen oder bei allergischem Asthma kann die Mikroimmuntherapie (MIT) erfolgreich eingesetzt werden und dazu beitragen, den Organismus zu einer ausgeglichenen ‪Immunantwort zurückzuführen. Da die Mikroimmuntherapie direkt am Immunsystem ansetzt, zielt sie nicht nur auf die Linderung von Symptomen ab, sondern auch auf die Behebung der Ursachen. Wer die Mikroimmuntherapie anwendet, kann damit nicht nur den Konsum von antiallergischen Medikamenten senken, sondern auch eine Steigerung des Wohlbefindens erzielen. Zwei Monate vor der Pollensaison eingesetzt, kann die Mikroimmuntherapie den Verlauf der Allergie mildern und die Symptome sogar zum Verschwinden bringen. In der Bekämpfung von Allergien halten die Komplementärmedizin und die Alternativmedizin für Heuschnupfen mit der Mikroimmuntherapie gute Lösungen bereit.

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe



Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén