Health Guide

Schlagwort: erkältung

Immer wiederkehrende Infekte der Atemwege

Alle Jahre wieder – was löst wiederkehrende Infekte aus?

Immer wiederkehrende Infekte der AtemwegeWarst Du dieses Jahr schon erkältet, hattest Du eine Mittelohr- oder Blasenentzündung? Es gibt Jahreszeiten, in denen beispielsweise grippale Infekte gehäuft auftreten. Insbesondere die Herbst- und Wintersaison mit kühleren Temperaturen und nasskaltem Wetter sorgt bei einigen Menschen schnell für immer wiederkehrende Infekte der Atemwege.

Manche Menschen scheinen hierbei anfälliger zu sein als andere. Sie haben nicht nur jedes Jahr erneut mit Infekten zur jeweiligen Viren-Hauptsaison zu kämpfen, sondern es kann auch vorkommen, dass sie gefühlt ständig krank sind. Solch eine Infektanfälligkeit lässt sich meist auf ein geschwächtes Immunsystem zurückführen. Die Mikroimmuntherapie setzt genau an dieser Stelle an: die Stärkung und das Trainieren des Immunsystems, um sich gegen die Erreger zur Wehr setzen zu können.

Infektanfälligkeit bei Kindern

Gehäufte oder wiederkehrende Infekte der Atemwege fallen insbesondere bei Kindern auf. Im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen machen Kinder pro Jahr mehrere Erkältungen, Mittelohrentzündungen oder andere Erkrankungen durch. Woran liegt das?

Dass Kinder häufiger krank werden, ist nichts Ungewöhnliches – ganz im Gegenteil ist es sogar nützlich und wichtig. Denn das Immunsystem ist nach der Geburt zwar vorhanden und schützt unseren Körper bereits, es ist jedoch noch nicht vollständig entwickelt. Die Immunabwehr teilt sich in zwei Hauptsysteme: die angeborene Immunabwehr (unspezifische Immunreaktion) und die erlernte Immunabwehr (spezifische Immunreaktion).

Reicht die angeborene Immunabwehr nicht aus, werden spezifische Immunzellen zur Hilfe gebeten. Jeder Kontakt mit Erregern schult sozusagen unser Immunsystem, das die Erfahrungen mit dem spezifischen Erreger abspeichert und bei einem erneuten Kontakt abruft. Bei einer erneuten Infektion mit eben diesem Erreger kann es in der Regel deutlich schneller reagieren und einen Ausbruch der Erkrankung vielleicht sogar ganz vermeiden.

Funktionsweise Immunsystem: wie schützt es vor Infekten?

Um zu verstehen, wie Infektanfälligkeit und wiederkehrende Infekte der Atemwege auftreten können, ist es zunächst wichtig, zu wissen, wie unser Immunsystem eigentlich arbeitet. Es handelt sich um ein sehr komplexes und fein aufeinander abgestimmtes System.

1. Das angeborene Immunsystem
Dringt beispielsweise ein Krankheitserreger in den Körper ein, wird er unmittelbar vom Immunsystem lokalisiert, denn im Blut und Gewebe patrouillieren Milliarden von weißen Blutkörperchen, die bei schädlichen Eindringlingen Alarm schlagen. Daraufhin versucht das angeborene Immunsystem, den Erreger noch an Ort und Stelle unschädlich zu machen. Zur unspezifischen Immunreaktion gehören:

  • Neutrophile Granulozyten: kleine Fresszellen, die u. a. Bakterien, Viren und Pilze beseitigen
  • Eosinophile und basophile Granulozyten: wehren Parasiten ab
  • Makrophagen: große Fresszellen, die Bakterien, Viren und Pilze identifizieren und beseitigen
  • Monozyten: Vorläufer der Makrophagen
  • Natürliche Killerzellen: nehmen Veränderungen an Zellen wahr und beseitigen unspezifisch virusinfizierte sowie tumoröse Zellen

2. Das erlernte Immunsystem
Reichen diese Maßnahmen des Körpers nicht aus, um den Erreger unschädlich zu machen, tritt das spezifische Immunsystem in Kraft. Mithilfe von Botenstoffen (Zytokinen) fordern die Partner der Immunreaktion Hilfe an. Durch sogenannte Lymphozyten (T- Lymphozyten und B-Lymphozyten) sollen die Eindringlinge gezielt ausgeschaltet werden.

  • T-Helferzellen: aktivieren B-Zellen/B-Lymphozyten
  • T-Gedächtniszellen: speichern Informationen über bestimmte Erreger
  • T-Suppressorzellen/regulatorische T-Zellen: hemmen die Funktion von B- und T-Zellen (regulieren die Selbsttoleranz des Immunsystems)
  • Zytotoxische T-Zellen: erkennen virusinfizierte und entartete Zellen (Tumorzellen) und beseitigen diese
  • Plasmazellen: gehören zu den B-Lymphozyten und sind auf Antigenkörperproduktion spezialisiert
  • B-Gedächtniszellen: speichern Informationen über Erreger. Die Gedächtniszellen sind also für das “Lernen” des Immunsystems verantwortlich. Darum spricht man vom erlernten oder spezifischen Immunsystem. Durch die gespeicherten Informationen, kann das spezifische Immunsystem schneller und gezielter vorgehen.

Wie viele Infekte pro Jahr sind normal?

Da das Immunsystem ständig dazulernt und immer wieder mit neuen Erregern in Kontakt treten kann, ist es nicht ungewöhnlich, wenn pro Jahr mehrere Infektionen auftreten. Bei Erwachsenen liegt das normale Maß bei etwa ein bis drei Infektionserkrankungen. Kinder können sogar bis zu achtmal pro Jahr von Husten, Schnupfen und Fieber geplagt sein, ohne dass es sich sogleich um ein geschwächtes Immunsystem oder einen Immundefekt handeln muss. Natürlich spielen immer individuelle Faktoren eine Rolle.

Immer wiederkehrende Infekte der Atemwege durch schwaches Immunsystem

Gründe für geschwächtes Immunsystem

Mögliche Risikofaktoren für das Immunsystem

Long COVID – immer wiederkehrende Infekte der Atemwege nach Corona-Erkrankung?

Nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung können Symptome auch dann noch anhalten, wenn die akute Infektion bereits auskuriert ist (mehr als vier Wochen). Das Immunsystem wird durch die Infektion stark gefordert, wodurch es letztendlich zu einer anhaltenden Schwächung kommen kann. Diese äußert sich bei jedem Patienten anders. Häufige Beschwerden sind Atembeschwerden, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen sowie der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. In diesem Fall ist von Long COVID die Rede. Halten die Beschwerden sogar länger als zwölf Wochen an, spricht man vom Post-COVID-Syndrom.

Durch das angeschlagene Immunsystem ist der Körper oft auch anfälliger für andere Infekte, sodass es leichter zu Erkältungen und anderen Erkrankungen kommen kann. Um die Beschwerden zu lindern – oder diese bestenfalls schon vorher zu vermeiden – ist ein starkes Immunsystem das A und O.

Mach Dein Immunsystem stark – unsere Tipps

Möchtest Du Deine Infektanfälligkeit reduzieren und diversen Erkrankungen so gut es geht entgegenwirken, solltest Du Deine Lebensweise so anpassen, dass Dein Immunsystem davon profitiert. Bereits mit leicht umzusetzenden Maßnahmen im Alltag lässt sich dabei schon viel erreichen!

  • Sorge für ausreichend Schlaf
  • Vermeide anhaltenden Stress
  • Bewege Dich viel an der frischen Luft
  • Achte auf Dein Normalgewicht und vermeide Übergewicht
  • Ernähre Dich ausgewogen und gesund mit abwechslungsreichen und vor allem frischen Zutaten
  • Verzichte auf industrielle Fertignahrung und Fast Food
  • Nimm reichlich Flüssigkeit zu Dir (am besten Wasser oder ungesüßte Tees/Saftschorlen)
  • Achte auf Hygienemaßnahmen (regelmäßiges Händewaschen, Niesetikette, Desinfektion)
  • Halte Abstand und meide nach Möglichkeit Menschenansammlungen (vor allem in der Erkältungszeit)
  • Lass die Luft im Herbst und Winter durch die Heizung nicht zu trocken werden
  • Lüfte regelmäßig
  • Achte auf Dein Wohlbefinden – auch Lebensfreude und eine positive Grundeinstellung wirken sich auf unser Immunsystem aus!

Checkliste für einen gesunden und aktiven Alltag

Das Immunsystem braucht Training – die Mikroimmuntherapie hilft dabei!

Für die Gesundheit ist es entscheidend, dass das Immunsystem intakt arbeitet, die schädlichen Eindringlinge schnell ausfindig macht und zügig bekämpfen kann. Ein geschwächtes Immunsystem hat es hierbei entsprechend schwer. Zusätzlich zu den genannten Tipps bietet sich die Mikroimmuntherapie an, um das Immunsystem sanft zu trainieren und in seinem natürlichen Gleichgewicht zu halten. Die Mikroimmuntherapie beinhaltet natürliche Substanzen, die der Körper selbst kennt und verwendet: Zytokine. Diese Botenstoffe übernehmen die Kommunikation zwischen den Immunpartnern und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Somit spricht die Mikroimmuntherapie die Sprache des Immunsystems.

Da die Bestandteile der Mikroimmuntherapie in geringer Dosierung (low und ultra-low doses) vorliegen, ist sie sehr gut verträglich und kaum mit Nebenwirkungen verbunden. Sie kann zudem in jedem Lebensalter eingenommen werden, sodass Kinder, Erwachsene und auch Senioren von der Stärkung des Immunsystems profitieren können.

Immer wiederkehrende Infekte der Atemwege: das könnte Dich ebenfalls interessieren

Auf unserer Website findest Du weitere Informationen zum Thema ➤ Infekte. Insbesondere der grippale Infekt steht hierbei im Fokus. Zudem haben wir einen weiterführenden Artikel zum Thema Long COVID, der Dich ebenfalls interessieren könnte: ➤ Was passiert im Immunsystem bei Post- und Long COVID?

Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © JenkoAtaman – stock.adobe.com

Finde Mikroimmuntherapeuten in Deiner Nähe

 

Therapeuten-Liste
Mikroimmuntherapie: Infektionsschutz im Herbst und Winter

Infektionsschutz in der kalten Jahreszeit

Mikroimmuntherapie: Infektionsschutz im Herbst und Winter

Infektionsschutz ist jetzt wichtiger denn je. Der Herbst ist da und bringt neben bunten Blättern und einzelnen goldenen Sonnenstunden auch kühlere Temperaturen und verregnetes Wetter mit sich. Für viele stellt dieser Umschwung ein Risiko für eine Erkältung beziehungsweise Infektion dar. Neben den Außentemperaturen wirkt auch die trockene Heizungsluft auf den Körper ein. Zudem steigen in der Herbst- und Winterzeit viele Menschen wieder auf die öffentlichen Verkehrsmittel um, da Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad bei den Witterungsbedingungen unangenehm sind. Durch die höhere Anzahl an Menschen in geschlossenen Gebäuden und Fahrzeugen können sich auch Infektionen leichter verbreiten. Was können Sie tun, um der Erkältungswelle zu entgehen? Welche Unterstützung bietet die Mikroimmuntherapie bei der Prävention von Infektionserkrankungen?

Warum bekommen wir im Herbst und Winter schneller eine Erkältung?

Die kühle Jahreszeit geht häufig mit einer laufenden Nase und einem kratzenden Hals einher. Auslöser für Erkältungen im Herbst und Winter sind oftmals sogenannte Rhinoviren. In der Medizin sind mehr als 100 Arten dieser Erkältungserreger bekannt. Ein Medikament gegen die Viren gibt es so gesehen nicht. Infizieren wir uns mit einem Rhinovirus, müssen wir die Erkältung für gewöhnlich aussitzen und das Immunsystem seine Arbeit machen lassen: Mit viel Ruhe, reichlich Flüssigkeitszufuhr (am besten in Form von warmen Tees) und einer gesunden Ernährung helfen wir unserem Immunsystem, die Erkrankung zu beseitigen. Binnen ein bis zwei Wochen sind wir meistens wieder fit. Zudem verschreiben einige Ärzt:innen zusätzlich Mittel, die die Symptome abschwächen und Linderung bewirken sollen. Hierzu zählen unter anderem Nasensprays und Hustensäfte. Bei schweren Erkältungen – und wenn es gar nicht mehr anders geht – kommen auch Antibiotika zum Einsatz. Diese sind gegen die Viren wirkungslos, bekämpfen jedoch die Bakterien, die entweder allein oder manchmal zusätzlich zur viralen Infektion auftreten. Vor einer Antibiotikagabe sollte man genau prüfen, ob wirklich Bakterien im Spiel sind und am besten auch, um welche Bakterien es sich handelt, damit man sie möglichst gezielt behandeln kann.

Im Vergleich zu anderen Krankheitserregern sind Rhinoviren äußerst klein. Sie besitzen dennoch eine sehr große Wirkung und verändern sich kontinuierlich. Unser Immunsystem speichert die Informationen über die beseitigten Viren, um bei einem erneuten Kontakt mit dem Erreger schneller und zielgerichtet agieren zu können. Durch die Mutationen ist es jedoch möglich, dass wir uns trotz erfolgreich überstandener Erkältung erneut infizieren und erkälten können.

Da sich Rhinoviren bei kühlen Temperaturen vermehren und besser verbreiten können, ist das Infektionsrisiko zu dieser Jahreszeit hoch. Hinzu kommen die Reizungen der Schleimhäute durch die trockene Heizungsluft und die leichtere Verbreitung der Viren über Tröpfcheninfektionen (Niesen, Husten) oder Schmierinfektionen (z. B. an Oberflächen in öffentlichen Verkehrsmitteln).

Wie schütze ich mich und meine Familie vor der Erkältungswelle?

Sie ahnen es sicherlich schon: Was bei Corona hilft, hilft auch gegen andere Viren. Häufiges, gründliches Händewaschen, Desinfektion von Oberflächen und Handflächen und nach Möglichkeit nicht ins Gesicht fassen sind gute Präventionsmaßnahmen, die den Viren den Weg ins Innere erschweren. Achten Sie zudem darauf, Abstand zu anderen Personen zu halten (z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln). Auch dadurch lässt sich das Infektionsrisiko verringern. Überdies sind eine gesunde und vitaminreiche Ernährung, Bewegung an der frischen Luft sowie körperlicher und geistiger Ausgleich zur Stressminimierung entscheidend, um die Gesundheit zu fördern.

Das Immunsystem stärken – so hilft die Mikroimmuntherapie gegen Erkältung

Das wichtigste Tool, das uns gegen diverse Erkrankungen schützen kann, ist ein intaktes und starkes Immunsystem. Die natürliche Immunabwehr erkennt schädliche Erreger und Viren im Organismus und setzt mithilfe von körpereigenen Botenstoffen Prozesse in Gang, die die Erreger unschädlich machen und anschließend aus dem Körper entfernen.

Das Immunsystem ist äußerst komplex. Die einzelnen Komponenten sind penibel aufeinander abgestimmt. Selbst kleinste Abweichungen oder Einflüsse können dazu führen, dass das Immunsystem aus der Balance gerät. Dadurch kann es weniger effektiv gegen Erkrankungen vorgehen.

Die Basisfaktoren für ein gesundes und funktionierendes Immunsystem sind unter anderem eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit frischen und vitamin- sowie nährstoffreichen Zutaten, viel Bewegung, das Vermeiden von Umweltschadstoffen, ein gutes Stressmanagement und ausreichend Schlaf. Zusätzlich kann die Mikroimmuntherapie zur Stärkung des Immunsystems angewandt werden.

Die Mikroimmuntherapie verwendet dieselben Stoffe wie der Körper selbst. Es handelt sich dabei um Botenstoffe des Immunsystems. Ist die Immunreaktion überschießend (z. B. bei Allergien) zielt die Mikroimmuntherapie darauf ab, die Immunantwort abzumildern beziehungsweise zu regulieren. Ist die Immunantwort zu gering, besteht das Ziel darin, die Prozesse anzuregen. Die mikroimmuntherapeutischen Medikamente werden biotechnologisch hergestellt. Ihre Substanzen liegen in sehr geringen Dosierungen vor (low doeses und ultra-low doses), wodurch die Therapie allgemeinhin sehr gut verträglich ist. Sie kann dadurch in jedem Alter und ergänzend zu anderen Therapieformen eingesetzt werden.

Akutbehandlung und Prävention mit der Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie kann – nach Absprache mit den speziell ausgebildeten Ärzt:innen oder Therapeut:innen für Mikroimmuntherapie – dann angewandt werden, wenn eine Erkrankung bereits vorliegt oder aber auch, um bestimmten Krankheiten vorzubeugen. Daher bietet sie sich unter anderem an, um den Organismus vor der Herbst- und Wintersaison gegen das Infektionsrisiko zu wappnen. Die Häufigkeit und Einnahme bespricht Ihr Arzt beziehungsweise Ihre Ärztin individuell mit Ihnen.

Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Finden Sie Mikroimmuntherapeuten in Ihrer Nähe

 

Therapeuten-Liste
Frau mit Erkältung

Erkältungen bekämpfen mit Mikroimmuntherapie

Stellst Du Dir oft die Frage, wie Du Erkältungen bekämpfen könntest? Fehlen Deine Kinder aufgrund von Schnupfen und Husten oft in der Schule? Dann ist das Immunsystem sicherlich aus der Balance geraten. Dieses komplexe Netzwerk, das sich aus verschiedenen Organen, Geweben und Zellen zusammensetzt, ist für die Abwehr gegen Mikroorganismen, die in den Körper eindringen, wie z. B. Viren verantwortlich. Viren sind die Hauptursache von Erkältungen. Folglich ist ein optimaler Zustand unseres Immunsystems die Voraussetzung für eine gute Gesundheit.

Auf dieser Idee basiert die Mikroimmuntherapie bei Erkältung. Worin besteht diese Therapie und welche Vorteile kann sie bieten? Die Mikroimmuntherapie zielt auf die Wiederherstellung einer korrekten Funktionsweise des Immunsystems ab. Es soll wieder in die Lage versetzt werden, auf unterschiedliche pathologische Zustände wie Virusinfektionen angemessen zu reagieren. Dafür werden vor allem Zytokine eingesetzt. Das sind Proteine, die von den Zellen des Immunsystems zur Koordinierung der Immunreaktion produziert werden. Sie fungieren als Botenstoffe des Immunsystems.

Damit Du dies besser verstehst, hier folgendes Beispiel: man weiß, dass einige Zellen des Immunsystems, wie die Makrophagen, pro-inflammatorische Zytokine (z. B. Interleukin 1) während der Virenabwehr freisetzen, um mehr Zellen an die Infektionsstelle zu locken und so die Mikroorganismen wirksam zu bekämpfen. Das in diesen Fällen eingesetzte Komplexmittel der Mikroimmuntherapie beinhaltet diese Substanz in einer stimulierenden Verdünnung, um eine optimale Immunreaktion zu begünstigen. Andere Substanzen mit immunregulatorischen Funktionen wie Interleukin 6 oder Nukleinsäuren sind ebenfalls in diesem Komplexmittel enthalten.

Erkältungen bekämpfen mit der Mikroimmuntherapie – bei wem kann die Therapie eingesetzt werden?

Die Mikroimmuntherapie ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Darüber hinaus ist sie mit jeder anderen Behandlung kompatibel und synergetisch. Da die verschiedenen Substanzen in ganz niedrigen Dosierungen verwendet werden, die den Konzentrationen im Körper angepasst sind, ermöglicht die Mikroimmuntherapie die Regulierung des Immunsystems, ohne dem Körper Schaden zuzufügen.

Die Mikroimmuntherapie, die im Einklang mit den natürlichen Reaktionsabläufen des Immunsystems steht, kann somit eine wichtige Rolle in der Förderung einer wirksamen Immunabwehr bei viralen Infekten spielen.

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén