In einem Moment fröhlich und lachend, im nächsten niedergeschlagen, traurig und pessimistisch. Stimmungsschwankungen sind etwas ganz Normales und können plötzlich und ohne erkennbaren Grund auftreten. Die Häufigkeit und Intensität solcher Gefühlswechsel sind individuell verschieden. Wenn die Gefühle Achterbahn fahren, kann es auch vorkommen, dass wir uns selbst nicht mehr wiedererkennen und über uns selbst erstaunt oder verwirrt sind.
In manchen Fällen können Stimmungsschwankungen auch auf gesundheitliche Probleme oder bestimmte Ungleichgewichte im Körper zurückzuführen sein. Wie werden sie ausgelöst? Was kann man gegen Stimmungsschwankungen tun? Wir verraten es Dir und schauen uns vor allem an, was das Immunsystem damit zu tun hat.
Inhalt
- Was sind Stimmungsschwankungen?
- Gründe: Das kann hinter Stimmungsschwankungen stecken
- Sind Stimmungsschwankungen gefährlich?
- Wechselwirkung zwischen Psyche und Immunsystem
- Wie kann die Immunbalance wiederhergestellt werden?
- Therapeuten- und Spezialisten-Suche
- Praktische Tipps für eine ausgeglichene Stimmung
- Unser Newsletter
- Weitere interessante Artikel
Du bist nicht allein – Was sind Stimmungsschwankungen überhaupt?
Oftmals werden Stimmungsschwankungen mit etwas Negativem gleichgesetzt, beispielsweise mit launischen, unsympathischen Menschen, mit denen der Umgang schwierig ist. Dabei gehören wechselnde Gefühlslagen zum Menschsein dazu. Gefühle sind oft nicht rational nachvollziehbar und durch verschiedene Faktoren leicht beeinflussbar. Entscheidend ist auch die individuelle Persönlichkeit: Manche Menschen sind emotionaler und empathischer als andere, die ihre Gefühle nicht zeigen können oder wollen oder bestimmte Situationen anders wahrnehmen. Außerdem sind einige Personen anfälliger dafür, dass die Stimmung bei ihnen plötzlich „kippen“ kann.
Du musst Dich also nicht schämen oder sofort sorgen, wenn Du den Eindruck hast, dass Deine Gefühle manchmal Achterbahn fahren. Jeder hat wahrscheinlich schon einmal eine ähnliche Situation erlebt. Nehmen wir beispielsweise die Pubertät, in der sich der Körper stark verändert. Dieses vorübergehende Chaos führt bei vielen Jugendlichen zu starken Gefühlsausbrüchen und Reaktionen, die sie später vielleicht gar nicht mehr nachvollziehen können.
Gründe für Stimmungsschwankungen – Was kann hinter dem Wechselbad der Gefühle stecken?
Stimmungsschwankungen können auf eine Vielzahl möglicher Auslöser zurückgeführt werden. Der plötzliche Wechsel von fröhlich zu traurig oder von wütend zu ausgeglichen kann eine Reaktion auf bestimmte Situationen in der unmittelbaren Umgebung sein. In diesem Fall beeinflussen äußere Faktoren die eigene Stimmung.
Andererseits gibt es folgende weitere Faktoren:
Hormone
Oft sind es hormonelle Schwankungen, die unsere Gefühle aus dem Gleichgewicht bringen und dazu beitragen, dass wir uns an einem Kipppunkt befinden. Neben der bereits erwähnten Pubertät können auch Schwangerschaft, weiblicher Zyklus, PMS (prämenstruelles Syndrom) und Wechseljahre die Gefühle durcheinanderbringen. So leiden etwa 15 bis 20 Prozent aller Menstruierenden an PMS, wobei Stimmungsschwankungen eines der häufigsten Symptome sind.
Medikamente & Sucht
Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung Stimmungsschwankungen hervorrufen. Dazu gehören auch hormonelle Verhütungsmittel (Pille). Ebenso können Suchterkrankungen zu Stimmungsschwankungen beitragen.
Psychische Ursachen
Viele psychische Erkrankungen gehen mit Stimmungsschwankungen einher, unter anderem bipolare Persönlichkeitsstörungen, Depressionen und Angstzustände. Auch bei ADHS sind Stimmungsschwankungen nicht ungewöhnlich. Neben Krankheiten kann auch anhaltender Stress ein Auslöser sein.
Übrigens: Um das komplexe Feld der Stimmungsschwankungen bei psychischen Erkrankungen besser zu verstehen, fördert die EU seit Anfang 2023 ein internationales Forschungsprojekt mit diesem Schwerpunkt gefördert. Auch hier zeigt sich wieder, wie wichtig diese Themen sind und wie viele Fragezeichen sie gleichzeitig noch aufwerfen.
Neurologische Erkrankungen
Durch Störungen von Nervenzellen im Gehirn kann das Gefühlszentrum gestört werden, was sich in Stimmungsschwankungen äußern kann. Zu diesen Erkrankungen gehören z. B. Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose (MS) und Chorea Huntington.
Sind Stimmungsschwankungen gefährlich? Wann sollte ich zum Arzt?
Wie eingangs erwähnt, sind Stimmungsschwankungen an sich kein Grund zur Besorgnis. Vor allem dann nicht, wenn Du ihnen einen bestimmten Grund zuordnen kannst (z. B. Wechseljahre) und sie nur vorübergehend auftreten. Wenn sie sich jedoch häufen oder andere Beschwerden/Symptome hinzukommen, kann es sinnvoll sein, einen Arzt aufzusuchen.
Zu unterscheiden sind physiologische und pathologische Stimmungsschwankungen – also normale und krankhafte.
Wechselwirkungen zwischen Psyche und Immunsystem
Immunsystem, Nervensystem und Psyche sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Gerät eines dieser komplexen Netzwerke aus dem Gleichgewicht, hat dies unweigerlich Auswirkungen auf die anderen Beteiligten.
Der Informationsaustausch zwischen Gehirn und Immunsystem erfolgt unter anderem über Hormone (z. B. das Stresshormon Cortisol) und Interleukine. Eine andauernde belastende oder stressige Situation kann daher zu einer kontinuierlichen Ausschüttung von Stresshormonen führen, die die Aktivität des Immunsystems negativ beeinflussen. Die Folge kann eine unzureichende Immunabwehr sein, die beispielsweise in einer Infektion endet, weil Krankheitserreger nicht adäquat bekämpft werden können. Ist das Immunsystem hingegen durch bestimmte Faktoren (z. B. ungesunde Ernährung, Viruserkrankung, Schlafmangel) gestört, kann sich dies wiederum auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns und die individuelle Gefühlslage auswirken.
Glücklich sein und positives Denken schützen uns nicht automatisch davor, krank zu werden. Eine gute psychische Gesundheit wirkt sich jedoch oft positiv auf die körperliche Gesundheit aus und kann auch bei der Genesung helfen. Umgekehrt ist eine intakte Immunbalance mitentscheidend, um psychische Risiken zu reduzieren – denn Forschungen haben gezeigt, dass anhaltende Entzündungsprozesse durch ein gestörtes Immunsystem Auslöser oder Mitverantwortlicher zum Beispiel für Depressionen sein können.
Wie kann die Immunbalance wiederhergestellt werden?
Die Feinmodulation mithilfe der Mikroimmuntherapie
Um Stimmungsschwankungen verstehen und behandeln zu können, ist es daher wichtig, ihre Ursache zu kennen. Je nachdem, ob die plötzliche Veränderung hormonell, psychisch oder neurologisch bedingt ist, liegt ein anderer Immunstatus vor.
Ausgehend von diesem spezifischen Immunstatus ist es das Ziel der Mikroimmuntherapie, das Immunsystem so zu modulieren, dass es sich wieder in seiner natürlichen Balance befindet. Dazu werden natürliche Substanzen wie Zytokine (Botenstoffe) in niedriger Dosierung und verschiedenen Verdünnungsstufen eingesetzt.
Auf diese Weise können bestimmte Prozesse geschwächt und andere gefördert werden, ohne aggressiv in die Abläufe des Immunsystems einzugreifen. Stattdessen berücksichtigt die Mikroimmuntherapie die sequentielle Abfolge des Immunsystems – wie ein Training für die eigene Immunabwehr.
Je nach Krankheitsbild oder Auslöser stehen verschiedene Formeln der Mikroimmuntherapie zur Verfügung, um beispielsweise Stress, Depressionen, Parkinson, Demenz oder andere Ursachen gezielt adressieren zu können. Da die Mikroimmuntherapie mit natürlichen Wirkstoffen arbeitet, ist sie sehr gut verträglich und kann ergänzend zu anderen Therapien eingesetzt werden.
Durch die Feinmodulation des Immunsystems wird auch die Stabilität von Gefühlen und Emotionen gefördert, wodurch Stimmungsschwankungen seltener und weniger intensiv auftreten können. Darüber hinaus wirkt sich ein intaktes Immunsystem positiv auf alle anderen körperlichen und seelischen Bereiche aus.
Beratung zur Mikroimmuntherapie:
Mit der Therapeuten- und Spezialisten-Suche wirst Du fündig!
Du möchtest noch mehr zur Mikroimmuntherapie erfahren und Dich persönlich beraten lassen? Mit der Online-Suche findest Du ganz einfach Expertinnen und Experten in Deiner Nähe, die Dir gern alle Deine Fragen zur Mikroimmuntherapie beantworten. Zusätzlich zur übersichtlichen Therapeutenliste steht Dir auch die Spezialisten-Suche zur Verfügung, mit der Du gezielt nach bestimmten Bereichen oder Krankheitsbildern filtern kannst, um Deinen Spezialisten zu finden. Probier‘ es doch gleich einmal aus!
Praktische Tipps für eine ausgeglichene Stimmung
Stimmungsschwankungen können sehr belastend sein. Mit der Modulation Deines Immunsystems gehst Du einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung, um Deine Gesundheit nachhaltig zu unterstützen. Doch was kannst Du außerdem tun, um aktiv gegen Stimmungsschwankungen vorzugehen und ausgeglichener zu sein? Wir haben Dir hier ein paar kleine Tipps für den Alltag zusammengestellt:
- Ruhepausen & Entspannung: Stress und Anspannung können Stimmungsschwankungen begünstigen. Achte darauf, dass Du genügend Pausen einlegst und Dich bewusst entspannst. Das kann bei einer Tasse Tee, Musik, Yoga, Meditation oder einer sonstigen Aktivität sein, die Dir Ruhe gibt und den Stresslevel für Dich senkt.
- Frische Luft: Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir die Decke auf den Kopf fällt? Oder dass Du Dich wie in einem Hamsterrad drehst? Auch das kann auf die Stimmung schlagen. Verlagere Deine Pause einfach mal nach draußen und genieß die frische Luft. Zeit in der Natur kann revitalisierend sein, neue Energie bringen und die Stimmung stabilisieren.
- Bewegung: Auch Bewegung und Sport können helfen, den Kopf freizubekommen und Stimmungsschwankungen entgegenzuwirken. Dein Kreislauf wird angeregt und es werden Hormone ausgeschüttet, die sich positiv auf das Gemüt auswirken. Ein Spaziergang an der frischen Luft oder einfach ein kleines Workout zu Hause – Du entscheidest, was Dir guttut.
- Spaß: Manchmal hilft es auch schon, das zu tun, was Dir Freude bereitet. Eine schöne Aktivität, eines Deiner liebsten Hobbys oder vielleicht sogar eine bestimmte Person können für Dich ein Ankerpunkt sein, um Stimmungsschwankungen zu lindern.
- Stimmungstagebuch: Mit einem Stimmungstagebuch kannst Du für Dich festhalten, wann plötzliche Wechsel auftreten, wie lange sie anhalten, wodurch sie gekennzeichnet sind und vieles mehr. Daraus kannst Du eventuell ablesen, welche Trigger es gibt. Durch die Reflexion fällt es Dir unter Umständen leichter, Deine Stimmungsschwankungen zu verstehen und vielleicht gelingt es Dir auch so, sie zu reduzieren.
Weitere praktische Tipps haben wir auf Social Media für Dich. Folge uns gern bei Instagram und Facebook, um nichts mehr zu verpassen. Außerdem kannst Du uns gern schreiben, wenn Du Fragen zum Thema hast oder eigene Erfahrungen und Tipps mit Stimmungsschwankungen oder der Mikroimmuntherapie teilen möchtest. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Post für Dich – unser Newsletter
Erfahre Neuigkeiten zu seriösen Gesundheitsinformationen, der Mikroimmuntherapie, dem Immunsystem und allem, was dazugehört! Mit unserem monatlichen Newsletter verpasst Du keinen Blogbeitrag mehr. Melde Dich hier kostenlos an.
Weitere interessante Artikel
➤ Verborgenes Feuer: Wie Silent Inflammation unseren Körper unbemerkt angreift
➤ Depressionen in den Wechseljahren: Warum genau jetzt?
➤ Kann Stress uns krankmachen?
➤ Winterblues im Juli?
Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie. Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.
Bild: © iStock.com/SonerCdem